Wohnmobilstellplätze – Spezial

Auf dieser Seite präsentieren wir euch unsere persönlich zusammengestellten Tipps für Stellplätze. Und zwar an der Mosel, an der Saar, in Sachsen-Anhalt und mehr.

Saarburg an der Saar

Am Saarufer 18, 54439 Saarburg. –  Website

Lage: Direkt an der Saar, etwas ausserhalb von Saarburg, ebene Fläche, wenig Schatten, überwiegend Wiese, Über 100 Plätze mit einer Größe von 65-75 Quadratmetern.

Wohnmobilstellplätze-Spezial
Wohnmobilstellplatz Saarburg

Ausstattung: SAT Ok, Ver- und Entsorgung, Rezeption mit Weinverkauf, selbstgemachte megaleckere Kuchen, sehr freundliche Mitarbeiter, Gasflaschenverkauf, Lebensmittelautomat, Bücher-Telefonzelle, Duschen, Waschplatz für Geschirr, WC, Stromversorgung mit Geldeinwurf

Preise:  bei mehr als drei Nächten Rabatt. Wasser und Strom kosten extra

Ausflugsmöglichkeiten: Saarburg mit Altstadt, Ausflug zum Weingut Van Volxem, Wandern in der Umgebung, Saarschleife, Kastel-Staadt. Saarradweg

 

Campingpark Treviris in Trier – Mosel

Luxemburger Straße 81 – 54294 Trier.  Website 

Die Öffnungszeiten der Rezeption in der Nebensaison vom 01.04-30.06.2023 sind von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Lage: direkt an der Mosel, ca. 20 bis 30 Minuten Fussweg durch ein nicht so schönes Viertel in die Altstadt (über die Römerbrücke).

Ausstattung: Plätze nummeriert, teilweise Baumbestand, Waschmaschine/Trockner vorhanden, Ver- und Entsorgung, gute Sanitäreinrichtungen,

Preise: bitte auf der Website informieren

Ausflugsmöglichkeiten: Porta Nigra und andere Römerbauten, Dom

 

Wanderparkplatz Müdener Berg – Burg Eltz – Mosel

Müdenerberg 1, 56254 Müden 

Lage: oberhalb des Ortes Müden, Anfahrt durch den Ort sehr schmal, dann über Serpentinen auf den Müdener Berg, gut ausgeschildert

Ausstattung: keinerlei Ausstattung, unbeleuchtet, Untergrund Sand und teilweise Rasen, teilweise Baumbewuchs, wenig Schatten.

Preise: 6 Euro pro Nacht

Ausflugsmöglichkeiten: Wanderung über verschiedene Wege zur Burg Eltz

 

Stellplatz Weingut Loosen

Im Goldbäumchen 4-6, 56821 Ellenz-Poltersdorf. –  Tel.: 02673 962340. –  Website

Der Platz ist sehr beliebt. Laut Website keine Reservierung möglich! Wohnwagen eventuell in der Nachsaison (unbedingt erfragen).

Wohnmobilstellplatz Loosen

Lage: Im Ort, Platz leicht abschüssig, Keile nötig, Schotter, kein Schatten.

Ausstattung: eine Dusche vorhanden, Ver- und Entsorgung (kein Bodeneinlass für Grauwasser) Toiletten vorhanden.  Weinprobe möglich, Weinverkauf, Marmeladenverkauf, Brötchenservice.

Preise: bitte nachfragen – keine Reservierung möglich!

Ausflugsmöglichkeiten:  Beilstein, zu erreichen mit einer kleinen Fähre. Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Moselschleife, Cochem, Moselradweg

Mehr über die Mosel hier

 

Wohnmobilstellplatz in Mayschoß/Ahrtal

53508 Mayschoß

Lage: direkt an der Ahr, kein Schatten, eben und Schotter als Untergrund

Ausstattung: kein Service, zwei Dixieklos, Automat mit Wein- und Fleischprodukten. (Bezahlung auch mit auch EC)

Preise: für 24 Stunden 8 Euro. Parkscheinautomat. Nur Bargeld!

Ausflugsmöglichkeiten: Winzergenossenschaft, ÖPNV, Wanderung durch Weinberge zur Saffenburg, Altenahr, Rech und anderen Orten, Rotweinwanderweg, teilweise begehbar.

 

Goethecamping in Wetzlar

Falkenstraße 30, 35576 Wetzlar. –  Website 

Über weitere Plätze des Betreibers in Wetzlar informiert die Website.

Lage: In Altstadtnähe, ruhig, Schotter, nur für Wohnmobile

Ausstattung: 

  • Fläche von 2.860 m²
  • Größe der Stellplätze vorgegeben
  • Untergrund geschottert
  • Strom (16 Ampere), größtenteils vorhanden
  • Möglichkeit der Ver- und Entsorgung mit Wasser/Abwasser
  • Müllplatz vorhanden
  • Brötchenservice
  • Ganzjährig geöffnet
  • Zusätzliche Standplätze mittig nutzbar

Preise: Preis pro Nacht Wohnmobil inkl. 2 Personen und Strom 16 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Gaststätten.

 

Saaleck (Unstrut)

Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale).  http://wohnmobil-stellplatz-saale-unstrut.de/

Lage: Ruhige und schöne Lage direkt an der Saale, Platz für ca. 12 Mobile. Caravans möglich,  auch schattige Plätze, SAT eingeschränkt, Wiese und Kies

Ausstattung: Ver- und Entsorgung, Toilettenentsorgung, Strom (kostet extra), Toiletten, Dusche gegen Gebühr, Müllentsorgung

Preise 13 Euro für Wohnmobil (inkl. 2 Pers.). Wohnwagen 13 Euro plus PKW 3 Euro. Strom 3 Euro pro Übernachtung

Ausflugsmöglichkeiten: Ausflüge nach Bad Kösen, Gradierwerk und vieles mehr. Ausflug zur Rudelsburg und zur Burg Saaleck, Ausflug zum Himmelreich

Mehr über die Region Saale-Unstrut

 

Wohnmobilstellplatz Schleusenblick – Fryburg (Unstrut)

Wasserstraße 22, 06632 Freyburg (Unstrut)  –  https://www.pension-freyburg.de/

Lage: In der Altstadt, direkt an der Unstrut, Anfahrt durch eine Toreinfahrt, (Höhe beachten. 3,30 Meter!) Wenn der Platz voll ist, Vorsicht beim rangieren.

Ausstattung: Toilette mit Dusche vorhanden, Strom vorhanden, Ver- und Entsorgung

Preise: bitte nachfragen

Ausflugsmöglichkeiten: Weinberge, Altstadt, Sektkellerei Rotkäppchen, Schloss Neuenburg, Dicker Wilhelm, Steinernes Bilderbuch im Blütengrund

 

Stellplatz Arche Nebra –  Saale-Unstrut

An d. Steinklöbe 16, 06642 Nebra (Unstrut)

Mann darf auch mehrere Tage auf dem Stellplatz stehen

Lage: auf einem öffentlichen Parkplatz unterhalb der Arche Nebra. Sauber und ruhig

Ausstattung: keinerlei Service, Platz für 4 Mobile

Preis: kostenlos

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Arche Nebra, Ausflug nach Memleben, Mit dem Zug nach Naumburg

 

Marina Coswig (Sachsen-Anhalt)

ACHTUNG neue Zufahrt vorher auf der Website nachschlagen!

Elbstraße 19. –  06869 Coswig (Anhalt).  Website Marina Coswig

Lage: direkt an der Elbe, Baumbestanden, auch freie Flächen. Ruhig, sonnige und schattige Plätze

Ausstattung: mindestens 70 Quadratmeter große Plätze, halb Schotter, halb Rasen, Stromsäulen, Ver- und Entsorgung, moderne Sanitäranlagen, Abwaschstation, Kanu- und Fahrradverleih.

Preise: Wohnmobil 14 Euro, Wohnwagen und PKW 19 Euro, pro Person 4 Euro, Strom pro kWh 0,80 Euro, Dusche 4 Minuten 1 Euro, Kinder von 3-14 Jahren 4 Euro, Hunde 2 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Wörlitzer Park, Lutherstadt Wittenberg, Elbauen,

 

Ökohof Engler – Brandenburg

Serwester, Dorfstraße 72, 16230 Chorin. –  https://www.oekohof-engler.de/

Lage: Ländlich, größtenteils Wiese, sonnig, SAT OK,

Ausstattung: Alle Stellplätze haben eine eigene Elektroversorgung und sind ganzjährig nutzbar. WC und Dusche vorhanden. Wohnwagen erfragen

Im kleinen Hofladen können Getränke, Milchprodukte, Backwaren, Grillfleisch, Marmeladen und alles, was der Camper so braucht gekauft werden. Der Laden lädt auch als Aufenthaltsraum bei jedem Wetter ein. Kinder finden eine Spielecke mit Kaufmannsladen, Erwachsene vielleicht ein Buch zum Lesen. Küchenbenutzung.

Je nach Saison kann Gemüse oder Obst geerntet werden.  Bibelgarten zur Entspannung,  Sitzmöglichkeiten,

Preise: Übernachtung 30,00 bis 38,50 Euro, Indoor-Dusche 3 Euro, Outdoor-Dusche kostenlos. Entsorgung Grauwasser für große Womos 3 Euro. (Bei Übernachtung inclusive)

Ausflugsmöglichkeiten: Ökodorf Brodowin, Aussichtsberg Rummelsberg, Imbiss in der Nähe, Kloster Chorin, Buchenwald Grumsin, Grumsiner Brennerei in Alt-Künkendorf, Angermünde

Stellplätze am Museumspark Rüdersdorf
Stellplätze am Museumspark Rüdersdor

Rüdersdorf bei Berlin

Heinitzstraße, 15562 Rüdersdorf bei Berlin – erreichbar über Autobahnausfahrt Rüdersdorf

Lage: 5 Plätze für Wohnmobile auf einem Parkplatz in direkter Nähe des Museumsparkes Rüdersdorf, teilweise schattig, Steinboden, nicht bewacht. Nachts vom benachbarten Tagebau Arbeitsgeräusche.

Ausstattung: Ver- und Entsorgung kostenlos

Preis: Kostenlos. Aufenthaltszeit 24 Stunden

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch des sehr interessanten Museumsparkes

Einen Bericht über Rüdersdorf findet ihr hier

 

Wohnmobilstellplatz Diepholz – Niedersachsen

Am Heldenhain,  49356 Diepholz  Website  

Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage.

Lage: In einem Wohngebiet auf einem großen Platz, Untergrund Wiese, ebene Fläche, am Rand Bäume, eher wenig Schatten

Ausstattung: Ent-/Versorgung, 

  • Abwasserentsorgung über Bodeneinlass: 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)
  • Fäkalienentsorgung über Sani-Station: Kostenlos
  • Trinkwasserversorgung pro Zapfvorgang (ca. 80 Ltr.): 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)

Stromversorgung:
Stromsäulen mit je 20 CEE- Steckdosen am Platz vorhanden. Strompreis pro 1.0 kW/h: 0,50 Euro (50 Cent-Münze, Automat wechselt nicht)

  • E-Bike-Ladestation: kostenlos
  • Luftpumpe inkl. Reparaturset: kostenlos
  • W-Lan: kostenlos

Bitte beachten: Aufgrund des Diepholzer Großmarktes ist der Platz jedes Jahr am 3. Wochenende im September (Do-So) sowie kurz vorher und nachher gesperrt!!

Preise: 5 Euro pro Nacht

Ausflugsmöglichkeiten: Diepholzer Moorniederung, Dümmer 

Stand Juni 2025 –  Ohne Gewähr
Haftungsausschluss: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bitte prüft aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Preisen, Versicherungen und rechtlichen Vorgaben immer auch selbstständig bei offiziellen Stellen.

Nie wieder Keile! EMUK Air-Lift

Seit vielen Jahren waren wir eigentlich mit den Keilen für unser Wohnmobil zufrieden. Bis uns in Norwegen ein Missgeschick damit passierte, das uns um ein Haar eine üble Beschädigung der Frontkarosserie unseres Wohnmobiles eingebracht hätte. Es geschah nämlich das, was mir noch nie in vielen Jahren passiert war. Ich fuhr auf die Keile auf und war leider sehr weit oben. Der Versuch zurückzusetzen misslang, weil ich übersehen hatte, dass der Platz, auf dem wir standen, viel zu abschüssig war. Also, anstelle, wie immer, etwas zurückzurollen, rollte das Womo nach vorn und somit über die Keile. Zurück ging also nichts mehr.

Zum Glück bestand der Untergrund aus Schotter, aber trotzdem hatten die Keile sich unter den Rädern verkeilt und die Keile kamen, zum Glück, hinten etwas hoch. So konnten wir zu zweit und mit vereinten Kräften die Keile mit Hilfe des Abschleppseiles unter den Vorderrädern wegziehen, ohne dass das Wohnmobil weiter nach vorne in Richtung eines großen Findlings weiter abrutschte. Wir hatten Glück. Leider haben wir von dieser Situation keine Fotos, weil uns nicht danach zumute war.

Sylvia suchte daraufhin im Internet nach Alternativen zu Keilen und wurde fündig. Sie entdeckte die Air-Lift Hebekissen der Firma EMUK. Wir sprachen die Firma an und fragten nach, ob wir die Hebekissen mal testen und in einem Video vorstellen könnten.

EMUK war einverstanden und so erhielten wir bald darauf ein Set mit zwei Air-Lift Hebekissen. Diese im Verhältnis zu herkömmlichen Keilen relativ teure Lösung möchten wir euch hier vorstellen.

EMUK Air-Lift Hebekissen
Die EMUK Air-Lift Hebekissen im Set. Mit Wasserwaage und Ablassventil und Transportbeutel

Was sind die EMUK Air-Lift Hebekissen?

Der EMUK Air-Lift ist ein hochbelastbares, verschleißfestes, benzin-, öl- und säurefestes Druckluft-Hebekissen, das speziell für Wohnmobile und Wohnwagen entwickelt wurde. Alle Bodenunebenheiten und Höhenunterschiede des Untergrundes können stufenlos von 1,5 cm bis 20 cm ausgeglichen werden. Die Tragkraft des EMUK Air-Lift beträgt 11 Tonnen und schlägt dabei alle bisherigen Bestwerte im Vergleich mit herkömmlichen Ausgleichskeilen.

Die Handhabung der Kissen ist einfach und komfortabel. Das Hebekissen wird sorgfältig unter dem jeweiligen, anzuhebenden Rad platziert. Beim Auffahren muss darauf geachtet werden, dass die Ventile der Hebekissen nicht beschädigt werden. Mit einer Hand-/Fußpumpe oder einem 12 V Minikompressor kann das Gefährt dann innerhalb von ca. 4 min. auf engstem Rangierraum ausnivelliert werden. Dem Set liegt natürlich auch eine kleine Wasserwaage bei. 

Wenn man wegfahren möchte, schraubt man eines der Ablassventile auf und läßt die Luft innerhalb kurzer Zeit ab. Fertig. 

EMUK Air-Lift Hebekissen im Einsatz.
EMUK Air-Lift Hebekissen im Einsatz.

Top Qualität

Die Herstellung des EMUK Air-Lift erfolgt „Made in Germany“ mit hochwertigsten Materialien in sauberster handwerklicher Qualität. Pulverbeschichtete leichte Aluminiumleisten stabilisieren dabei den mit hochfesten Aramidfasern verstärkten Gummi-Druckkörper. Eine besonders dicke Gummihaut in Sandwichbauweise verleiht dem Druckluftkissen ausreichenden Schutz gegen äußere Einwirkung durch Steine, Geröll oder Scherben. Ein Riffelprofil bietet den anzuhebenden Rädern rutschfesten Halt. EMUK gibt übrigens fünf Jahre Garantie auf die Kissen.

Fazit:  EMUK Air-Lift Hebekissen

Wir haben die EMUK Air-Lift Hebekissen schnell schätzen gelernt und möchten sie nicht mehr missen. Vom Gewicht her bieten die Hebekissen keinen Vorteil, denn jedes Kissen wiegt ca. 3,6 kg. Man braucht allerdings in der Garage weniger Stellfläche als für zwei große herkömmliche Keile. Ein Kissen ist ca. 1,5 cm dick. Der Preis von fast 500 Euro für das Set ist natürlich nicht ganz preiswert. Aber Qualität hat ihren Preis. Das Wohnmobil wackelt auf den Kissen etwas mehr als auf Keilen. Daran haben wir uns aber nach zwei Tagen gewöhnt und es spielte keine Rolle mehr. Unsere alten Keile wurden aussortiert.

Bis zum Ende des Jahres 2025 bekommt ihr übrigens 10 % Rabatt auf eine Bestellung bei EMUK.  Der Rabattcode lautet: WOMO2025 (bitte so schreiben!)

Website EMUK