Wohnmobilstellplätze-Spezial

Saarburg an der Saar

Am Saarufer 18, 54439 Saarburg. –  Website

Lage: Direkt an der Saar, etwas ausserhalb von Saarburg, ebene Fläche, wenig Schatten, überwiegend Wiese, Über 100 Plätze mit einer Größe von 65-75 Quadratmetern.

Wohnmobilstellplätze-Spezial
Wohnmobilstellplatz Saarburg

Ausstattung: SAT Ok, Ver- und Entsorgung, Rezeption mit Weinverkauf, selbstgemachte megaleckere Kuchen, sehr freundliche Mitarbeiter, Gasflaschenverkauf, Lebensmittelautomat, Bücher-Telefonzelle, Duschen, Waschplatz für Geschirr, WC, Stromversorgung mit Geldeinwurf

Preise:  bei mehr als drei Nächten Rabatt. Wasser und Strom kosten extra

Ausflugsmöglichkeiten: Saarburg mit Altstadt, Ausflug zum Weingut Van Volxem, Wandern in der Umgebung, Saarschleife, Kastel-Staadt. Saarradweg

 

Campingpark Treviris in Trier – Mosel

Luxemburger Straße 81 – 54294 Trier.  Website 

Die Öffnungszeiten der Rezeption in der Nebensaison vom 01.04-30.06.2023 sind von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Lage: direkt an der Mosel, ca. 20 bis 30 Minuten Fussweg durch ein nicht so schönes Viertel in die Altstadt (über die Römerbrücke).

Ausstattung: Plätze nummeriert, teilweise Baumbestand, Waschmaschine/Trockner vorhanden, Ver- und Entsorgung, gute Sanitäreinrichtungen,

Preise: bitte auf der Website informieren

Ausflugsmöglichkeiten: Porta Nigra und andere Römerbauten, Dom

 

Wanderparkplatz Müdener Berg – Burg Eltz – Mosel

Müdenerberg 1, 56254 Müden 

Lage: oberhalb des Ortes Müden, Anfahrt durch den Ort sehr schmal, dann über Serpentinen auf den Müdener Berg, gut ausgeschildert

Ausstattung: keinerlei Ausstattung, unbeleuchtet, Untergrund Sand und teilweise Rasen, teilweise Baumbewuchs, wenig Schatten.

Preise: 4 Euro pro Nacht

Ausflugsmöglichkeiten: Wanderung über verschiedene Wege zur Burg Eltz

 

Stellplatz Weingut Loosen

Im Goldbäumchen 4-6, 56821 Ellenz-Poltersdorf. –  Tel.: 02673 962340. –  Website

Wohnmobile, unbedingt reservieren, der Platz ist sehr beliebt. Wohnwagen eventuell in der Nachsaison (unbedingt erfragen).

Wohnmobilstellplatz Loosen

Lage: Im Ort, Platz leicht abschüssig, Keile nötig, Schotter, kein Schatten.

Ausstattung: eine Dusche vorhanden, Ver- und Entsorgung (kein Bodeneinlass für Grauwasser) Toiletten vorhanden.  Weinprobe möglich, Weinverkauf, Marmeladenverkauf, Brötchenservice.

Preise: xx

Ausflugsmöglichkeiten:  Beilstein, zu erreichen mit einer kleinen Fähre. Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Moselschleife, Cochem, Moselradweg

 

Wohnmobilstellplatz in Mayschoß/Ahrtal

53508 Mayschoß

Lage: direkt an der Ahr, kein Schatten, eben und Schotter als Untergrund

Ausstattung: kein Service, zwei Dixieklos, Automat mit Wein- und Fleischprodukten. (Bezahlung auch mit auch EC)

Preise: für 24 Stunden 8 Euro. Parkscheinautomat. Nur Bargeld!

Ausflugsmöglichkeiten: Winzergenossenschaft, ÖPNV, Wanderung durch Weinberge zur Saffenburg, Altenahr, Rech und anderen Orten, Rotweinwanderweg, teilweise begehbar.

 

Goethecamping in Wetzlar

Falkenstraße 30, 35576 Wetzlar. –  Website 

Über weitere Plätze des Betreibers in Wetzlar informiert die Website.

Lage: In Altstadtnähe, ruhig, Schotter, nur für Wohnmobile

Ausstattung: 

  • Fläche von 2.860 m²
  • Größe der Stellplätze vorgegeben
  • Untergrund geschottert
  • Strom (16 Ampere), größtenteils vorhanden
  • Möglichkeit der Ver- und Entsorgung mit Wasser/Abwasser
  • Müllplatz vorhanden
  • Brötchenservice
  • Ganzjährig geöffnet
  • Zusätzliche Standplätze mittig nutzbar

Preise: Preis pro Nacht Wohnmobil inkl. 2 Personen und Strom 15 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Gaststätten.

 

Saaleck (Unstrut)

Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale).  http://wohnmobil-stellplatz-saale-unstrut.de/

Lage: Ruhige und schöne Lage direkt an der Saale, Platz für ca. 12 Mobile. Caravans möglich,  auch schattige Plätze, SAT eingeschränkt, Wiese und Kies

Ausstattung: Ver- und Entsorgung, Toilettenentsorgung, Strom (kostet extra), Toiletten, Dusche gegen Gebühr, Müllentsorgung

Preise 13 Euro für Wohnmobil (inkl. 2 Pers.). Wohnwagen 13 Euro plus PKW 3 Euro. Strom 3 Euro pro Übernachtung

Ausflugsmöglichkeiten: Ausflüge nach Bad Kösen, Gradierwerk und vieles mehr. Ausflug zur Rudelsburg und zur Burg Saaleck, Ausflug zum Himmelreich

 

Wohnmobilstellplatz Schleusenblick – Fryburg (Unstrut)

Wasserstraße 22, 06632 Freyburg (Unstrut)  –  https://www.pension-freyburg.de/

Lage: In der Altstadt, direkt an der Unstrut, Anfahrt durch eine Toreinfahrt, (Höhe beachten. 3,30 Meter!) Wenn der Platz voll ist, Vorsicht beim rangieren.

Ausstattung: Toilette mit Dusche vorhanden, Strom vorhanden, Ver- und Entsorgung

Preise:

Ausflugsmöglichkeiten: Weinberge, Altstadt, Sektkellerei Rotkäppchen, Schloss Neuenburg, Dicker Wilhelm, Steinernes Bilderbuch im Blütengrund

 

Goseck  – Saale-Unstrut

Stellplatz „Am Wald“ Goseck. — Weststraße 3 A. –  06667 Goseck

http://www.campingamwald-goseck.de/

Jeder Gast bekommt bei der Ankunft eine Infomappe mit Tipps für die Umgebung.

Lage: Am Wald, ruhig, sonnig, Wiese, familiär, SAT ok

Ausstattung: Sehr angenehmer Sanitärbereich, Küche, Waschmaschine, Weinverkauf, Hühner, Ver- und Entsorgung Ok, kein Bodeneinlass für Grauwasser

Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann ein Fass für zwei Personen mieten oder ein festes Mobilhome für 6 Personen.

Preise:

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch des Sonnenobservatoriums mit kurzem Fußweg, Schloss Goseck mit Schlossschänke und schönem Blick auf die Saale

 

Stellplatz Arche Nebra –  Saale-Unstrut

An d. Steinklöbe 16, 06642 Nebra (Unstrut)

Mann darf auch mehrere Tage auf dem Stellplatz stehen

Lage: auf einem öffentlichen Parkplatz unterhalb der Arche Nebra. Sauber und ruhig

Ausstattung: keinerlei Service

Preis: kostenlos

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Arche Nebra, Ausflug nach Memleben, Mit dem Zug nach Naumburg

 

Marina Coswig (Sachsen-Anhalt)

Elbstraße 19. –  06869 Coswig (Anhalt).  Website Marina Coswig

Lage: direkt an der Elbe, Baumbestanden, auch freie Flächen. Ruhig, sonnige und schattige Plätze

Ausstattung: mindestens 70 Quadratmeter große Plätze, halb Schotter, halb Rasen, Stromsäulen, Ver- und Entsorgung, moderne Sanitäranlagen, Abwaschstation, Kanu- und Fahrradverleih.

Preise: Wohnmobil 14 Euro, Wohnwagen und PKW 19 Euro, pro Person 4 Euro, Strom pro kWh 0,80 Euro, Dusche 4 Minuten 1 Euro, Kinder von 3-14 Jahren 4 Euro, Hunde 2 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Wörlitzer Park, Lutherstadt Wittenberg, Elbauen,

 

Ökohof Engler – Brandenburg

Serwester, Dorfstraße 72, 16230 Chorin. –  https://www.oekohof-engler.de/

Lage: Ländlich, größtenteils Wiese, sonnig, SAT OK,

Ausstattung: Alle Stellplätze haben eine eigene Elektroversorgung und sind ganzjährig nutzbar. WC und Dusche vorhanden. Wohnwagen erfragen

Im kleinen Hofladen können Getränke, Milchprodukte, Backwaren, Grillfleisch, Marmeladen und alles, was der Camper so braucht gekauft werden. Der Laden lädt auch als Aufenthaltsraum bei jedem Wetter ein. Kinder finden eine Spielecke mit Kaufmannsladen, Erwachsene vielleicht ein Buch zum Lesen. Küchenbenutzung.

Je nach Saison kann Gemüse oder Obst geerntet werden.  Bibelgarten zur Entspannung,  Sitzmöglichkeiten,

Preise: Übernachtung 25 Euro, Dusche 3 Euro, Entsorgung Grauwasser für große Womos 3 Euro.

Ausflugsmöglichkeiten: Ökodorf Brodowin, Aussichtsberg Rummelsberg, Imbiss in der Nähe, Kloster Chorin, Buchenwald Grumsin, Grumsiner Brennerei in Alt-Künkendorf, Angermünde

 

Rüdersdorf bei Berlin

Heinitzstraße, 15562 Rüdersdorf bei Berlin – erreichbar über Autobahnausfahrt Rüdersdorf

Lage: Auf einem Parkplatz in direkter Nähe des Museumsparkes Rüdersdorf, teilweise schattig, Steinboden, nicht bewacht. Nachts vom benachbarten Tagebau Arbeitsgeräusche.

Ausstattung: Ver- und Entsorgung kostenlos

Preis: Kostenlos. Aufenthaltszeit 24 Stunden

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch des Museumsparkes

 

Wohnmobilstellplatz Diepholz – Niedersachsen

Update: Der Platz wird gerade umgebaut

Am Heldenhain,  49356 Diepholz  Website  

Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage.

Lage: In einem Wohngebiet auf einem großen Platz, Untergrund Wiese, ebene Fläche, am Rand Bäume, eher wenig Schatten

Ausstattung: Ent-/Versorgung, 

  • Abwasserentsorgung über Bodeneinlass: 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)
  • Fäkalienentsorgung über Sani-Station: Kostenlos
  • Trinkwasserversorgung pro Zapfvorgang (ca. 80 Ltr.): 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)

Stromversorgung:
Stromsäulen mit je 20 CEE- Steckdosen am Platz vorhanden. Strompreis pro 1.0 kW/h: 0,50 Euro (50 Cent-Münze, Automat wechselt nicht)

Bitte beachten: Aufgrund des Diepholzer Großmarktes ist der Platz jedes Jahr am 3. Wochenende im September (Do-So) sowie kurz vorher und nachher gesperrt!!

Preise: Kostenlos

Ausflugsmöglichkeiten: Diepholzer Moorniederung, Dümmer 

 

Stand MAI 2023 –  Ohne Gewähr

Das Saartal entdecken

Das Saartal war uns bei unserer Moselreise im Herbst 2022 einen ausgiebigen Abstecher wert.  Eine wundervolle Landschaft und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen das Saartal sehr erlebenswert. Und wenn ihr Wein mögt, solltet ihr unbedingt das Weingut Van Volxem in Wiltingen besuchen. 

Wohnmobilstellplatz in Saarburg

Ein idealer Ausgangspunkt für Touren im Saartal ist die Stadt Saarburg. Dort können wir euch aus voller Überzeugung den „Reisemobilpark Saarburg“ empfehlen. Der Reisemobilpark liegt unmittelbar an der Saar und mit Anbindung an den Saarradweg. Die Altstadt von Saarburg ist 15 bis 20 Fussminuten entfernt. Der Reisemobilpark verfügt über 100 parzellierte Stellplätze, jeder ca. 65 bis 75 qm groß. Betrieben wird der Platz von der Winzerfamilie Eilenz. Die Ausstattung des Platzes finden wir Klasse, es gibt Duschen und Toiletten, WLan gratis, Ver- und Entsorgung (Wasser kostet etwas), Strom, Gas Service, Spülcenter, Büchertausch und einen Verkaufsautomaten mit regionalen Produkten. Ein Backwagen kommt ebenfalls fast täglich vorbei.

Stellplatz Saarburg
Stellplatz Saarburg

Die sehr freundlichen Betreiber geben Tipps für Ausflüge, veranstalten Weinproben und verkaufen auch Wein. Im kleinen Café gibt es megaleckeren selbstgebackenen Kuchen. 

Auf dem Platz wenig Schatten, Keile sind manchmal notwendig. Die Saison geht bis Ende Oktober. Wir haben bei unserem Aufenthalt 13,50 Euro pro Tag bezahlt, ab einer Aufenthaltsdauer von drei Tagen bezahlt man 12,50 Eur0.

Die Stadt Saarburg ist sehr sehenswert, vor allem auch durch den Wasserfall, der mitten in der Altstadt 18 Meter tief in die Unterstadt rauscht.

Kastel-Staadt

Der Tag begann sehr nebelig, wir waren auf dem Weg zu einer ganz besonderen kulturellen Sehenswürdigkeit, der Klause Kastel-Staadt. Der Nebel lichtete sich jedoch bald und wir sollten am Elisensitz noch zu ganz besonders stimmungsvollen Aufnahmen kommen. Der Elisensitz war nach der Überlieferung der Lieblingsplatz von Kronprinzessin Elisabeth von Bayern, der Gemahlin des Kronprinzen Friedrich-Wilhelm von Preußen. Unser Blick geht in das hübsche Pinschbachtal. Wir werden mit tollen Nebelstimmungen belohnt.

Hoch über der Saar, auf der Spitze eines vorspringenden Sandsteinfelsens, liegt die Klause von Kastel-Staadt mit einem traumhaftem Blick ins Saartal. Die Ursprünge der Klause gehen auf das 13. Jh. und die Kreuzzüge zurück. Damals wurden auch zwei Kammern in den Sandsteinfelsen gehauen, die an Golgota erinnern sollten.

Im frühen 17. Jahrhundert baute ein Franziskanermönch eine zweigeschossige Kapelle in den Fels. Es war dann der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV., der die verlassene Ruine nach 1833 zu einer Grabkapelle für den 1346 in der Schlacht von Crécy gefallenen König Johann von Böhmen ausbauen ließ.

Kein anderer als der berühmte preußische Architekt Karl Friedrich Schinkel fertigte die Entwürfe für diese Kapelle. Schinkel gestaltete den Aufbau im Sinne südländischer Romantik mit Rundbogenfenstern, Säulenarkaden und einen an italienische Vorbilder erinnernden Glockengiebel.

Die Klause Kastel-Staadt sollte unbedingt auf eurer Liste der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten an der Saar stehen. Das gesamte Kulturplateau ist sehr interessant. Man kann es auf einem 9 km langen Rundweg kennenlernen.

Van Volxem, das besondere Weingut

Unbedingt empfehlen können wir den Besuch des ganz besonderen Weingutes Van Volxem in Wiltingen. Schon der moderne, burgähnliche elegante Bau des Weingutes machen neugierig. Bei einer Weinprobe, sie kostet pro Person 25 Euro, haben wir vom Chef Roman Niewodniczanski persönlich zwei Stunden lang unwahrscheinlich viel über Wein, den Weinanbau bei Van Volxem und vieles mehr gelernt. Faszinierend! Und wer dann auf den Geschmack gekommen ist, kann sich gleich mit leckeren Weinen von der Saar eindecken. Die Preisspanne reicht dabei von gut bezahlbar bis sündhaft teuer. Aber Supermarktweine für 2.99 kauft ihr nach einem Besuch bei Van Volxem eh nie wieder. 

Die atemberaubende Saarschleife

Ein absolutes Muss ist der Besuch der Saarschleife bei Orscholz. Versäumt nicht, den Baumwipfelpfad zu besuchen. Der Baumwipfelpfad ist 1250 Meter lang und als krönenden Abschluss hat man von seiner Aussichtsplattform in luftiger Höhe einen grandiosen Ausblick auf die atemberaubende Saarschleife.

Bilder aus dem Saartal

 

Adressen und Links für das Saartal

Wohnmobilstellplatz Saarburg

Am Saarufer 18, 54439 Saarburg. –  Website

Baumwipfelpfad Saarschleife

Cloef-Atrium, 66693 Mettlach. –  Website

Weingut Van Volxem

Zum Schlossberg 347, 54459 Wiltingen –  Website

Klause Kastel-Staadt

König-Johann-Straße 66, 54441 Kastel-Staadt. –  Website