Schmale Straßen, Nordlicht und Haugesund

Von Lavik aus haben wir den Sognefjord überquert und Ytre Oppedal erreicht. Wir fahren von dort aus nicht über die E 39 weiter in Richtung unseres nächsten Zieles sondern biegen ab auf eine sehr schmale Küstenstraße. Diese führt erst einmal am Sognefjord entlang. Die wirklich sehr schmale Strasse, teilweise kaum viel breiter als unser Wohnmobil, ist eine Herausforderung und wir sind froh, dass uns kaum ein grösseres Fahrzeug entgegenkommt.

Bei Rutledal geht es dann auf die Straße 57 und später am Nordgulen Fjord entlang. Weiter über Leversund, dort gibt es einen wunderschönen Aussichtspunkt mit einem fantastischen Blick über die Landschaft. Wir befinden uns hier nicht in einer der typischen Touristenregionen, denn wir wollten Norwegen auf unserer Reise mal etwas anders erleben. Eidsfjord

Von Slovägen nach Leirvagen (Fensfjord) fahren wir weiter nach Hundvin. Dort übernachten wir auf einem Campingplatz, den wir nicht vorstellen brauchen.  Da es eine wolkenarme Nacht ist, halten wir Ausschau nach Nordlichtern. Wir haben Glück und erleben ganz tolle Nordlichter und Sylvia bleibt lange draußen in der Kälte um diese auch wunderschön mit der App, die sie auf dem Handy hat aufzunehmen. Das Ergebnis seht ihr hier.

 

Am nächsten Tag treffen wir bei Knarvik wieder auf die Europastraße 39. Es ist Sonnabend und bei Bergen erreichen wir einen Händler, bei dem wir unsere Alugasflasche auffüllen lassen. Auf der Europastraße 39 geht es weiter zur nächsten Fähre bei Halhjem. (Bjornafjord) hinüber nach Sandvikkvag.

Auf unserer Fahrt folgen wir nun weiter der E 39. Wenig später fahren wir durch den Bomlafjordtunnel, der acht Kilometer lang ist und unter dem Fjord hindurchführt. Man darf gar nicht daran denken, dass man sich an der tiefsten Stelle rund 260 Meter unter dem Fjord befindet. Der Tunnel ist der zweitlängste Unterwassertunnel Norwegens. Doch das wird sich bald ändern. Norwegen baut nämlich gerade den längsten und tiefsten Unterwassertunnel der Welt und eines der ehrgeizigsten Ingenieursprojekte Europas. Der Tunnnel soll die Verkehrsverbindungen und die Infrastruktur des Landes verbessern.

Die rekordverdächtige feste Verbindung Rogaland – oder Rogfast – wird unter den Fjorden des Landes verlaufen, etwa 26,7 km lang sein und an der tiefsten Stelle 390 m unter dem Meeresspiegel liegen. Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2033 soll die Tunnelverbindung die Fahrzeit zwischen den beiden größten Städten Norwegens, Stavanger und Bergen, um 40 Minuten verkürzen. (Quelle: Euronews)

Bei… Verlassen wir die Europastraße 39 und fahren auf der Straße 547 weiter in Richtung Haugesund. Dort treffen wir am frühen Abend ein. Wir fahren zum Campingplatz, den wir uns vorher ausgeguckt haben, und sind mit seiner Lage direkt am Meer sehr zufrieden. Abends machen wir dann noch einen wunderschönen Spaziergang am Meer mit einem fantastischen Sonnenuntergang.

Haugesund

Haugesund, eine charmante Küstenstadt im Südwesten Norwegens, verbindet auf einzigartige Weise reiche Geschichte mit moderner Industrie und malerischer Natur. Gelegen zwischen Bergen und Stavanger, bietet die Region sowohl kulturelle Schätze als auch beeindruckende Landschaften.

Historische Bedeutung und die Ära der Wikinger

Die Geschichte von Haugesund ist eng mit der Wikingerzeit verknüpft. In der Nähe der Stadt, in Avaldsnes auf der Insel Karmøy, residierte einst Harald Schönhaar, der erste König Norwegens, der für die Vereinigung des Landes bekannt ist. Heute können Besucher dort den Wikingerhof besichtigen, eine rekonstruierte Siedlung, die Einblicke in das Leben der Wikinger bietet. Jährlich im Juni findet hier zudem das größte Wikingerfestival Westnorwegens statt, das die reiche Geschichte dieser Ära lebendig werden lässt.

Das Nationaldenkmal Haraldshaugen

Ein bedeutendes Wahrzeichen Haugesunds ist das Nationaldenkmal Haraldshaugen, das 1872 zum Gedenken an die Vereinigung Norwegens unter König Harald Schönhaar errichtet wurde. Das Denkmal besteht aus einem 17 Meter hohen Granitobelisk, umgeben von 29 kleineren Steinen, die die historischen Bezirke Norwegens repräsentieren. Es befindet sich etwa zwei Kilometer nördlich des Stadtzentrums und gilt als möglicher Begräbnisort von Harald Schönhaar.

Die Altstadt von Haugesund

Ein Spaziergang durch die Altstadt von Haugesund offenbart eine Mischung aus historischer Architektur und lebendiger Kultur. Besonders sehenswert ist das Rathaus, ein beeindruckendes Gebäude, das oft zu den schönsten Norwegens gezählt wird. Die engen Gassen und charmanten Holzhäuser erzählen von der reichen Vergangenheit der Stadt und laden zum Verweilen ein.

Zum riesigen Sognefjord

Unsere nächste Etappe startet auf der Vogelinsel Runde. Diese kleine, aber spektakuläre Insel an Norwegens Westküste ist bekannt für ihre riesigen Seevogelkolonien, darunter Papageitaucher, Basstölpel und Trottellummen. Die raue, wilde Natur mit ihren steilen Klippen und grünen Wiesen bietet nicht nur den Vögeln, sondern auch uns ein beeindruckendes Naturschauspiel. Nach einem letzten Blick auf den Atlantik verabschieden wir uns von dieser einzigartigen Insel und machen uns auf den Weg in Richtung Sognefjord. Die nächste Etappe unserer Norwegenreise ist ca. 310 Kilometer lang und führt durch tolle Landschaften und sehr viele Tunnel.

Fahrt nach Sogndal

Die Strecke führt uns durch eine typisch norwegische Szenerie: enge Straßen, die sich durch grüne Täler schlängeln, vorbei an tiefen Fjorden und Bergen. Geraade diese Mischung lieben wir so ganz besonders an Norwegen. Unterwegs halten wir immer wieder an, um Ausblicke zu genießen und die Landschaft auf uns wirken zu lassen.

sogndal-camping-kjornes

Einen Übernachtungsstopp machen wir in Sogndal (5400 Einwohner), einer malerischen Stadt direkt am Sognedalsfjord. Sie gilt als das Tor zum Fjord und ist von Bergen umgeben, die sich im tiefblauen Wasser spiegeln. Der toll gelegene Campingplatz „Camping Kjornes“ liegt etwas ausserhalb der Stadt und bietet einen tollen Blick über den Fjord. Ganz in der Nähe findet man übrigens die sehenswerte Kaupanger Stabkirche

Entlang des Sognefjords – Ein spektakulärer Roadtrip

Von Sogndal aus fahren wir weiter entlang des Sognefjords – diese Strecke gehört definitiv zu einer der schönsten, die Norwegen zu bieten hat. Der Sognefjord ist der längste und tiefste Fjord Norwegens er reicht über 200 Kilometer ins Landesinnere hinein. Die steilen, bewaldeten Berghänge, die direkt aus dem Wasser aufragen, wirken fast surreal und lassen uns immer wieder staunen.

Die Straßen winden sich entlang des Fjords, und immer wieder eröffnen sich uns neue, spektakuläre Ausblicke. Kleine, rot-weiße Holzhäuser schmiegen sich an die Ufer, und gelegentlich sehen wir eine Fähre oder ein Boot, das den Fjord überquert. Frachter sind unterwegs. Diese Kulisse begleitet uns bis zu unserem nächsten Ziel: Balestrand.

Unser Video zu dieser Reiseetappe:

Balestrand und das historische Kviknes Hotel

Balestrand ist ein malerisches Dorf, das für seine lange Tradition als Urlaubsort bekannt ist. Bereits im 19. Jahrhundert zog es Künstler und Reisende hierher – darunter auch den deutschen Kaiser Wilhelm II., der mehrfach in Balestrand verweilte.

Ein besonderes Highlight ist das Kviknes Hotel, ein beeindruckendes Holzgebäude aus dem Jahr 1877. Es liegt direkt am Fjord und strahlt mit seiner eleganten Architektur und dem historischen Charme eine besondere Atmosphäre aus. Das Hotel ist nicht nur eines der schönsten Norwegens, sondern auch ein echtes Stück Geschichte. Wir lassen uns die Gelegenheit nicht entgehen, ausgiebig die sehenswerten Räume des Hotels anzuschauen und wenigstens einen Café und ein leckeres Stück Kuchen zu uns zu nehmen. Auch der Blick vom Hotel aus über den Fjord ist einfach wunderschön.

 

Ein Besuch in der Mosterei „Ciderhuset“

Die Region rund um den Sognefjord ist nicht nur für ihre landschaftliche Schönheit bekannt, sondern auch für ihren Obstanbau. Dank des milden Klimas gedeihen hier vor allem Äpfel, die zu köstlichem Saft verarbeitet werden.

Wir besuchen eine Mosterei, das „Ciderhuset“, wo wir frische Apfelsäfte probieren können – und sind begeistert! Der Geschmack ist intensiv, fruchtig und unglaublich erfrischend. Es gibt verschiedene Sorten, von süß bis säuerlich, und einige Säfte sind sogar aus alten Apfelsorten hergestellt. Diese lokale Spezialität ist ein echter Geheimtipp und ein wunderbarer Abschluss für unseren Tag in Balestrand.  

Das Ciderhuset in Balestrand ist ein familiengeführter Betrieb, der sich der Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtgetränken widmet. Es liegt in einem biologischen Obstgarten mit über 100 verschiedenen Obstsorten, nur etwa 15 Gehminuten vom Zentrum und dem Kviknes Hotel entfernt. Neben der Produktion bietet das Ciderhuset Verkostungen an, bei denen Besucher verschiedene Cider-Stile probieren und mehr über den Herstellungsprozess erfahren können. Im Sommer ist auch ein Restaurant geöffnet, das lokale Spezialitäten serviert. Website Ciderhuset

Weitere Sehenswürdigkeiten in Balestrand

Die Drachenhäuser (Dragestil)

Die sogenannten Drachenhäuser in Balestrand sind Beispiele des “Dragestil” oder “Drachenstils”, einer norwegischen Architekturrichtung, die zwischen 1880 und 1910 populär war. Dieser Stil kombiniert Elemente der Wikingerkunst und mittelalterlicher Stabkirchen, oft gekennzeichnet durch geschnitzte Drachenköpfe und reich verzierte Holzarbeiten. Viele dieser Villen wurden entlang der Uferpromenade von Künstlern und wohlhabenden Besuchern Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut.

Die St.-Olaf-Kirche (Englische Kirche)

Die St.-Olaf-Kirche, auch als Englische Kirche bekannt, wurde 1897 im Stil einer Stabkirche errichtet. Sie dient der anglikanischen Gemeinde und bietet etwa 95 Sitzplätze. Die Kirche wurde zu Ehren von Margaret Green, einer Engländerin, die mit Knut Kvikne verheiratet war, erbaut. Margaret wünschte sich eine anglikanische Kirche in Balestrand, verstarb jedoch vor deren Fertigstellung. Die Kirche ist für ihre beeindruckende Holzarchitektur bekannt und diente als Inspiration für die Kapelle in der Krönungsszene des Disney-Films “Frozen”.

Ein unvergesslicher Roadtrip

Unsere Reise von Runde bis zum Sognefjord war voller Höhepunkte: von der wilden Natur der Vogelinsel über die spektakulären Straßen entlang des Fjords bis hin zu geschichtsträchtigen Orten wie dem Kviknes Hotel. Die beeindruckenden Landschaften, die Ruhe der Fjorde und die kulinarischen Entdeckungen machen diese Route zu einem echten Norwegen-Erlebnis.

Das könnte dich auch in Norwegen interessieren