Eine Langzeitreise mit dem Wohnmobil ins Ausland erfordert eine gute Planung. Wir möchten euch hier Tipps und Anregungen geben. Zunächst solltet ihr eure Reiseziele und eine grobe Route festlegen. Dabei ist es wichtig, sich über… Mehr
24 APP-TIPPS für eure Reisen
APP-TIPPS für eure Reisen geben wir euch hier an die Hand. Wir hoffen, dass unter unseren Tipps möglichst viele sind, die ihr vielleicht noch nicht so auf dem Schirm habt. (Symbolfoto: Gerd Altmann/Pixabay)
Anmerkung: Leider sind viele der empfohlenen Apps nur für Apple und nicht für Android verfügbar. Das haben wir bei der Recherche leider nicht bedacht.
Stellplatz- und Campingplatzfinder
- Stellplatz-Radar: Bietet eine umfangreiche Datenbank an Stellplätzen in Europa mit Filteroptionen nach Ausstattung, Preis und Lage. Die App verfügt über einen Offline-Modus und integrierte Navigation.
- Campercontact: Enthält Informationen zu über 38.000 Stellplätzen in 58 Ländern, inklusive Bewertungen und Fotos. Die Premium-Version ermöglicht Offline-Nutzung.
- Park4Night: Community-basierte App zur Suche nach Stellplätzen, Parkplätzen und Raststätten weltweit, mit Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer.
- Eremit: Wenn ihr nach Skandinavien reist. Schöne und oft einsame Stellplätze in verschiedenen Preislagen bei privaten Grundbesitzern buchen und genießen.
- Landvergnügen: Übernachtungen auf Bauernhöfen, Weingütern und anderen ländlichen Gastgebern in Deutschland. Mit einer Mitgliedschaft kannst du ein Jahr lang jeweils eine Nacht kostenlos dort übernachten.
- Nomady: Fokussiert auf nachhaltiges Campen in der Natur, bietet Stellplätze abseits des Massentourismus mit direktem Zugang zur Natur.
- Campspace: Bietet einzigartige Campingplätze auf privaten Grundstücken, ideal für Naturliebhaber und diejenigen, die abseits der üblichen Campingplätze übernachten möchten.
Navigation und Routenplanung
- Google Maps: Unverzichtbar für Navigation, mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und Offline-Kartenfunktion.
- Komoot: Ideal für Wander- und Fahrradroutenplanung, mit detaillierten Karten und Sprachnavigation. In dieser App kann man nach Bedarf auch seine eigenen Touren aufnehmen und mit der Community teilen.
- Pocket Earth: Die genauesten Landkarten, die wir kennen.
- Marco Polo Erlebnistouren: In dieser App gibt es viele Reisevorschläge mit konkreten Touren. Hilfreich und interessant.
Reisevorbereitung und Organisation
- Green-Zones: Informiert über Umweltzonen und Fahrverbote in verschiedenen Ländern, inklusive der Möglichkeit, Plaketten direkt in der App zu erwerben.
- Stau Mobil: Bietet aktuelle Verkehrsinformationen und Stauwarnungen, basierend auf ADAC-Stauprognosen.
- DeepL: Übersetzungsapp, bestens geeignet um sich Texte auch von Fotos übersetzen zu lassen.
- Expenses: Mit dieser App könnt ihr eure Reiseausgaben im Blick behalten und organisieren.
Wetter- und Umweltinformationen
- WetterOnline: Liefert genaue Wetterprognosen, Regenradar und Wetterwarnungen, um Wetterbedingungen während der Reise im Blick zu behalten.
- Windy: Visualisiert Windverhältnisse und Wetterdaten weltweit, nützlich für Aktivitäten wie Segeln oder Kitesurfen.
- Foreca: Recht zuverlässige Wetterapp mit detaillierten Darstellungen.
Nützliche Tools und Services
- Sky Tonight: Ermöglicht die Erkundung des Nachthimmels, indem sie Sterne, Planeten und Sternbilder identifiziert – ideal für klare Nächte beim Campen.
- Night Cap: App, mit der ihr perfekt Nordlichter aufnehmen könnt.
- Merlin Bird ID: Wenn ihr euch für die Vogelwelt interessiert, hier ist die perfekte App um Vogelstimmen zu erkennen und Tonaufnahmen zu machen.
- Flora incognita: Mit dieser App könnt ihr Pflanzenarten bestimmen.
- EasyPark: Bequem bargeldlos Parkgebühren bezahlen mit dieser App. Nutzbar in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Italien, Frankreich, Schweden, Finnland, Norwegen, Niederlande und Dänemark.
- EPass24: Wichtig, wenn ihr nach Skandinavien fahrt.Alle Fahrzeuge, die in Schweden und Norwegen fahren, müssen Straßenmautgebühren bezahlen. Eure Mautgebühren, Fähren und Tunnel werden automatisch registriert und eine Rechnung wird an eure registrierte Adresse gesendet. Um diesen Prozess zu vereinfachen, könnt ihr eure Mautgebühren automatisch bezahlen, indem ihr euch für ein Epass24-Konto registriert.
Nordseeweg – Mit dem Wohnmobil durch Südnorwegen
Kurz nach Stavanger verlassen wir die Europastraße 39 und biegen ab auf die Küstenstraße 44, die zum Nordseeweg (Nordseevegen) gehört. Wir wollten in Brusand einen Übernachtungsstop einlegen und den dortigen Sandstrand genießen.
Was ist der Nordseeweg? Der Nordseeweg (Nordsjøvegen) ist eine wunderschöne 430 Kilometer lange Reiseroute an der West- und Südküste Norwegens entlang, von Kristiansand bis hach Haugesund. Sie führt durch schöne und teilweise spektakuläre Landschaften.
Brusand ist ein charmantes Küstendorf in der Gemeinde Hå, Region Rogaland, im Südwesten Norwegens. Es liegt malerisch zwischen dem See Bjåvatnet und der Nordsee und ist bekannt für seine beeindruckende Natur, historische Relikte und vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Der Brusand-Strand erstreckt sich über etwa 7 km und bietet feinen weißen Sand, geschützte Dünen und klares Wasser. Er ist ideal zum Schwimmen, Surfen, Kiten und für Spaziergänge. Allerdings können die Unterströmungen stark sein, daher ist beim Baden Vorsicht geboten. Hinter den Dünen liegt die einzige natürliche Küstenlagune Norwegens. Sie heißt Vaulen und ist ein beliebter Ort für Vogelbeobachtungen.
Camping in Brusand
Der Brusand Campingplatz liegt direkt am Strand und bietet Stellplätze für Wohnmobile, Zelte und Wohnwagen. Die Lage ist ideal für Strandliebhaber und Naturliebhaber. In der Umgebung gibt es zudem weitere Übernachtungsmöglichkeiten, darunter Hotels und Ferienhäuser. Brusand Camping
Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten in Brusand
- Wassersport: Surfen, Kiten und Angeln sind beliebte Aktivitäten. Beachte jedoch die saisonalen Einschränkungen in Vogelschutzgebieten (1. Oktober bis 31. März) .
- Wandern & Radfahren: Die flache Landschaft von Jæren eignet sich hervorragend für Wanderungen und Radtouren entlang der Küste.
- Kultur: In der Nähe befindet sich der Leuchtturm Kvassheim, der heute ein Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Küstenrettung und Vogelwelt beherbergt .
Weiter nach Sogndalstrand am Nordseeweg
Als nächstes wollten wir uns eine der schönsten kleinen Holzorte Norwegens anschauen. Sogndalstrand ist ein sehenswertes Küstendorf in der Gemeinde Sokndal im Süden Norwegens. Mit seiner Geschichte, einer gut erhaltenen Architektur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet es Besuchern ein authentisches und erholsames Erlebnis am Nordseevegen.
Bereits im 17. Jahrhundert entwickelte sich Sogndalstrand zu einem bedeutenden Handelsplatz. Im 19. Jahrhundert erlebte der Ort seine Blütezeit mit zahlreichen Geschäften, Bäckereien, Kneipen und einer Zollstation. Die gut erhaltenen Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie die umliegende Kulturlandschaft stehen heute unter Denkmalschutz und verleihen dem Ort seinen historischen Charme. Sogndalstrand ist als eines der gut erhaltenen historischen Holzdörfer Norwegens von nationaler Bedeutung.Die Installation von Feuerlöschanlagen an den Fassaden der Gebäude in Sogndalstrand ist Teil eines umfassenden Brandschutzkonzepts für historische Holzsiedlungen in Norwegen.
Nach oder vor eurem Ortsbummel könnt ihr je nach Lust und Laune im Kulturhotell etwas essen gehen. Kulturhotell
Sogndalstrand verfügt über ein Amphitheater, in dem regelmäßig Konzerte und Freilufttheateraufführungen stattfinden. Zudem gibt es im Ort eine Kunstgalerie und ein Fischerei- und Seefahrtsmuseum, das Einblicke in die maritime Geschichte des Ortes.
Nach dem Besuch von Sogndalstrand setzen wir unsere Fahrt auf dem Nordseeweg fort. Es gibt noch spannende Orte dort zu entdecken.
Mehr über Norwegen