Falunrot: Geschichte und Bedeutung der schwedischen Farbe

Falunrot, auch als „Schwedenrot“ bekannt, ist eine markante rotbraune Farbe, die tief in der schwedischen Kultur und Geschichte verwurzelt ist. Die Farbe, die ihren Namen von der Stadt Falun und der dortigen Kupfermine Falu Gruva hat, ist ein Symbol für schwedische Architektur und ländliche Traditionen. Wir wollten unbedingt sehen, woher das Rot kommt und wie die Rohstoffe dazu abgebaut wurden. Deshalb sind wir nach Falun gefahren um uns eine einmalige Weltkultuerbestätte anzusehen. Das Industriedenkmal ist unbedingt einen Besuch wert. Praktischerweise gibt es direkt am Bergwerk einen guten Wohnmobilstellplatz.

Aber nun zur Geschichte des berühmten Rot: Die Geschichte von Falunrot beginnt im 16. Jahrhundert mit der Kupfermine von Falun, einer der ältesten und größten Kupferminen der Welt. Die Mine lieferte nicht nur Kupfer, sondern auch Nebenprodukte, darunter Eisenoxid, das als Farbpigment verwendet wurde. Das Nebenprodukt wurde mit Wasser, Mehl und Leinöl vermischt, um die charakteristische rote Farbe zu erzeugen.

Im 17. Jahrhundert begann man, Holzhäuser in Schweden mit Falunrot zu streichen, um sie vor den Elementen zu schützen. Diese Praxis verbreitete sich schnell und wurde besonders im ländlichen Schweden populär. Die Farbe ahmte das Aussehen der prestigeträchtigen Backsteingebäude nach, die sich die Landbevölkerung oft nicht leisten konnte.

Falunrot
Häuser im berühmten Falunrot in der Bergarbeitersiedlung von Falun

Bedeutung und Verwendung

Das Falunrot hat sowohl eine praktische als auch kulturelle Bedeutung:

1. Witterungsschutz: Die Farbe hat konservierende Eigenschaften und schützt das Holz vor Witterungseinflüssen. Sie hilft, das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Insektenbefall zu machen.   

2. Ästhetik und Symbolik: Falunrot ist eng mit der schwedischen Identität verbunden. Die typischen roten Häuser mit weißen Fensterrahmen sind ein ikonisches Bild der schwedischen Landschaft und symbolisieren Tradition und Beständigkeit.

3. Ökologische Nachhaltigkeit: Die natürlichen Inhaltsstoffe von Falunrot machen es zu einer umweltfreundlichen Wahl für den Anstrich von Häusern. Es enthält keine schädlichen Chemikalien und hat eine lange Lebensdauer.

Die Herstellung von Falunrot

Traditionell wird Falunrot aus den Reststoffen der Kupfermine gewonnen. Das Eisenoxid wird zu Pulver gemahlen und dann mit Wasser, Weizenmehl und Leinöl vermischt. Das resultierende Farbgemisch wird gekocht und dann auf das Holz aufgetragen. Moderne Varianten können leicht unterschiedliche Rezepturen haben, aber der Grundstoff bleibt das Eisenoxid aus der Falu Gruva.

Bergbau in Falun Schweden
Das große Loch der Falun Gruva

Kulturelle Bedeutung

In Schweden steht Falunrot für mehr als nur eine Farbe. Es repräsentiert die schwedische Volkskunst und das ländliche Erbe. Viele alte Bauernhäuser, Scheunen und auch moderne Wohnhäuser sind in Falunrot gestrichen und verleihen der schwedischen Landschaft ihren typischen Charakter.

Webtipp:

Falun Gruva 

Mehr über Schweden