Langzeitreise mit dem Wohnmobil

Eine Langzeitreise mit dem Wohnmobil ins Ausland erfordert eine gute Planung. Wir möchten euch hier Tipps und Anregungen geben. Zunächst solltet ihr eure Reiseziele und eine grobe Route festlegen. Dabei ist es wichtig, sich über Mautgebühren, Umweltzonen und mögliche Einreisebestimmungen zu informieren. In vielen Ländern gibt es eine maximale Aufenthaltsdauer, zum Beispiel im Schengen-Raum, wo man sich nur 90 Tage innerhalb von 180 Tagen aufhalten darf. Für Einreisen nach Großbritannien ab dem 2. April 2025 benötigen deutsche Staatsangehörige eine elektronische Reisegenehmigung (ETA), neben einem gültigen Reisepass. Diese ETA muss vorab beantragt werden und ist erforderlich, um eine Einreise nach England, Schottland, Wales und Nordirland zu erhalten. >> ETA beantragen

Ihr solltet euch vorab überlegen, welche Route ihr fahren wollt, aber auch flexibel bleiben. Hier einige wichtige Punkte:

  • Klima beachten: In Südeuropa kann es im Sommer zu heiß sein, in Skandinavien im Winter zu kalt. 
  • Maut & Umweltzonen: Manche Städte oder Länder erfordern eine Umweltplakette (z. B. Frankreich, Belgien, Deutschland).
  • Stellplätze finden: Apps wie Park4Night, Campercontact oder iOverlander helfen bei der Suche.
  • Freistehen oder Campingplatz? In manchen Ländern (z. B. Norwegen, Schweden) ist Wildcampen erlaubt. Achtung! Das viel und falsch zitierte Jedermannsrecht gilt nicht für Wohnmobile! In anderen Ländern (z. B. Spanien, Portugal, Griechenland) ist das Freistehen oft eingeschränkt. In vielen Ländern ist es komplett verboten. (Polen) 

Ein Blick auf länderspezielle Informationen ist sehr wichtig, zum Beispiel auf den Infoseiten des Auswärtigen Amtes. Hier gibt es auch Infos zu Sicherheitsaspekten. Website: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit

Kenntnisse von Campingregeln und Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache können hilfreich sein. Es kommt übrigens immer gut an, wenn man als Gast zeigt, dass man ein paar Brocken der jeweiligen Landessprache beherrscht.

Vor der Langzeitreise sollte das Wohnmobil technisch überprüft werden. Ein Werkstattbesuch für eine Inspektion, ein Check der Reifen und Bremsen, das Mitführen wichtiger Ersatzteile können Pannen und Probleme unterwegs vermeiden. Wie lange ist der Zahnriemen bereits in meinem Fahrzeug? Habe ich meinen TÜV im Blick? Gibt es eine aktuelle Gasprüfung? Seit Juni 2025 ist die regelmäßige Gasprüfung wieder Pflicht.

Benötigt ihr spezielle Dokumente? Personalausweis, Reisepass, Fahrzeugpapiere, internationale Versicherungskarte (Grüne Karte) und ggf. ein Carnet de Passages für bestimmte Länder. Sind meine Papier noch die für die ganze Reisezeit gültig? An die „Grüne Versicherungskarte“ denken, die heute nicht unbedingt grün ist. Gibt es bei eurer Autoversicherung. 

Auch Versicherungen sind ein wichtiger Punkt: Eine erweiterte Wohnmobil-Versicherung für das Ausland, ein Schutzbrief oder eine ADAC Plus-Mitgliedschaft bieten im Notfall Sicherheit. Aber bitte bedenken! Eine normale Auslands-Krankenversicherung, zum Beispiel des ADAC ist nur für ca. 60 Tage gültig! Und ihr müsst die Dauer eurer Reise im Versicherungsfall auch durch Tankquittungen und ähnliches nachweisen!

Fahrzeugversicherung: Prüft, ob eure Versicherung das gewünschte Reiseziel abdeckt. Manche Länder sind ausgeschlossen oder erfordern eine Zusatzversicherung. Weite Teile der Türkei liegen in Asien! Hier braucht man eine entsprechende Versicherung.

Langzeitreise-Krankenversicherung

Seid ihr länger an einem Stück im Ausland, also mehrere Monate, solltet ihr unbedingt eine Langzeit-Krankenversicherung abschliessen. Denn nicht alles wird im Ausland von eurer regulären Krankenversicherung bezahlt. Beispielsweise keine Bergungskosten oder ein notwendig werdender Rücktransport per Flugzeug etc. Wir haben die Preise von Versicherungen verglichen und beim ADAC die preisgünstigste gefunden. Erkundigt euch also dort.

Ihr braucht ausserdem eine gut ausgestattete Reiseapotheke mit allen Medikamenten die ihr regelmäßig benötigt, diese natürlich in ausreichender Menge. Wenn ihr BtM Medikamente einnehmen müsst, dürft ihr nicht die nötigen Formulare vergessen, die mehrsprachig nachweisen, dass ihr selbst diese Medikamente mitführen dürft.

Je nach Reiseland kann es auch wichtig sein, sich nach nötigen Impfungen zu erkundigen. Infos zu diesem wichtigen Thema liefert das Tropeninstitut.

Finanzielle und bürokratische Angelegenheiten sollten rechtzeitig geklärt werden. In vielen Ländern sind Mautgebühren fällig, manche erfordern eine Vignette oder für Wohnmobile über 3,5 to. eine Mautbox. Auch die Zahlungsmöglichkeiten sind wichtig: Kreditkarten funktionieren nicht überall, und eine Notfallkarte sowie Bargeld in der passenden Währung können hilfreich sein. Wer mehrere Monate unterwegs ist, sollte sich außerdem Gedanken über seinen Wohnsitz und die Post machen. Wer kümmert sich in eurer Abewesenheit um eure Post?

Kostenplanung

Die Kosten für eure Langzeitreise mit dem Wohnmobil hängen von eurem Reisestil, den geplanten Ländern und eurer Fahrzeuggröße ab. Hier einige der Hauptkostenpunkte:

Fixkosten

  • Kfz-Versicherung & ggf. Auslandsschutz
  • Steuern & TÜV (muss während der Reise gültig sein)
  • Telefon-/Internetverträge (evtl. spezielle Auslandstarife)
  • Abos für Navigations-Apps oder Stellplatzführer (z. B. Park4Night, Campercontact)

Variable Kosten

  • Diesel/Benzin: Je nach Strecke und Spritpreis im Reiseland
  • Maut & Fähren: In manchen Ländern (z. B. Norwegen) sind diese Kosten nicht zu unterschätzen
  • Camping-/Stellplatzgebühren: Freistehen oder Campingplätze?
  • Lebensmittel & Verpflegung: Supermärkte vs. Restaurants
  • Freizeitaktivitäten: Eintritte, Touren, Nationalparks

Um eure Ausgaben während der Reise im Blick zu behalten, könnt ihr sie zum Beispiel mit der App Expenses verwalten.

Weitere wichtige Infos

Ein wichtiges Thema ist die Sicherheit unterwegs. Gute Übernachtungsplätze findet man über Apps wie Park4Night, in Stellplatzführern oder auf lokalen Campingplätzen. Um sich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen, sind zusätzliche Türsicherungen, Lenkradsperren oder GPS-Tracker eine sinnvolle Investition. Eine Überlegung wert ist auch der Einbau eines Safes an der richtigen Stelle. Infos hier: https://mobil-safe.net/

Im Alltag unterwegs gibt es viele praktische Aspekte zu bedenken. Wer auf mobiles Internet angewiesen ist, sollte sich über lokale SIM-Karten oder mobile Router informieren. Wäsche waschen ist auf langen Reisen ebenfalls ein Thema – Waschsalons oder Campingplätze mit Waschmaschinen sind hier die beste Lösung. Bisher haben wir damit überwiegend gute Erfahrungen gemacht. Beim Thema Frischwasser helfen Apps oder Stellplatzführer, um geeignete Wasserstationen oder/und Entsorgungsstationen zu finden. Auch die Verpflegung kann eine Herausforderung sein. Je nach Land sind Supermärkte unterschiedlich ausgestattet, und es lohnt sich, sich mit lokalen Märkten und Spezialitäten vertraut zu machen.

Zudem braucht ihr eventuell Ergänzungen zu eurer Ausrüstung, darunter sicherheitshalber Gasflaschenadapter, verschiedene Stromanschlüsse, Ersatzteile, Wasserfilter und Offline-Karten zur Navigation.

Reiseführer von DUMONT
Reiseführer von DUMONT

Wir nehmen ausserdem gerne auf unseren Reisen die bewährten Toursets des ADAC mit. Beim Thema Reiseführer mögen wir die Bücher vom DUMONT-Verlag. Hier findet ihr Infos: https://www.dumontreise.de/reiseziele und auch Baedeker.SMART können wir nur empfehlen.   https://www.baedeker.com/

Gute und viele Infos über ein Reiseland bekommt man auch auf den Websites der jeweiligen Fremdenverkehrsämter. Man kann sich oft viele Broschüren direkt im PDF-Format herunterladen.

Vor Ort im Reiseland besuchen wir immer gerne die Tourismusbüros. Man findet sie leicht an Touristen-Hotspots. Dort gibt es meistens viele wichtige Informationen und man kann gegebenenfalls auch Fragen stellen und so Tipps bekommen.

Der gesamte Artikel als Download Langzeitreise mit dem Wohnmobil – Tipps

Symbol-Titelfoto: istock

Haftungsausschluss: Alle Angaben in diesem Artikel erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bitte prüft aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Versicherungen und rechtlichen Vorgaben immer auch selbstständig bei offiziellen Stellen.

Tipps für Apps für eure Reise

Wohnmobilstellplätze – Spezial

Auf dieser Seite präsentieren wir euch unsere persönlich zusammengestellten Tipps für Stellplätze. Und zwar an der Mosel, an der Saar, in Sachsen-Anhalt und mehr.

Saarburg an der Saar

Am Saarufer 18, 54439 Saarburg. –  Website

Lage: Direkt an der Saar, etwas ausserhalb von Saarburg, ebene Fläche, wenig Schatten, überwiegend Wiese, Über 100 Plätze mit einer Größe von 65-75 Quadratmetern.

Wohnmobilstellplätze-Spezial
Wohnmobilstellplatz Saarburg

Ausstattung: SAT Ok, Ver- und Entsorgung, Rezeption mit Weinverkauf, selbstgemachte megaleckere Kuchen, sehr freundliche Mitarbeiter, Gasflaschenverkauf, Lebensmittelautomat, Bücher-Telefonzelle, Duschen, Waschplatz für Geschirr, WC, Stromversorgung mit Geldeinwurf

Preise:  bei mehr als drei Nächten Rabatt. Wasser und Strom kosten extra

Ausflugsmöglichkeiten: Saarburg mit Altstadt, Ausflug zum Weingut Van Volxem, Wandern in der Umgebung, Saarschleife, Kastel-Staadt. Saarradweg

 

Campingpark Treviris in Trier – Mosel

Luxemburger Straße 81 – 54294 Trier.  Website 

Die Öffnungszeiten der Rezeption in der Nebensaison vom 01.04-30.06.2023 sind von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Lage: direkt an der Mosel, ca. 20 bis 30 Minuten Fussweg durch ein nicht so schönes Viertel in die Altstadt (über die Römerbrücke).

Ausstattung: Plätze nummeriert, teilweise Baumbestand, Waschmaschine/Trockner vorhanden, Ver- und Entsorgung, gute Sanitäreinrichtungen,

Preise: bitte auf der Website informieren

Ausflugsmöglichkeiten: Porta Nigra und andere Römerbauten, Dom

 

Wanderparkplatz Müdener Berg – Burg Eltz – Mosel

Müdenerberg 1, 56254 Müden 

Lage: oberhalb des Ortes Müden, Anfahrt durch den Ort sehr schmal, dann über Serpentinen auf den Müdener Berg, gut ausgeschildert

Ausstattung: keinerlei Ausstattung, unbeleuchtet, Untergrund Sand und teilweise Rasen, teilweise Baumbewuchs, wenig Schatten.

Preise: 6 Euro pro Nacht

Ausflugsmöglichkeiten: Wanderung über verschiedene Wege zur Burg Eltz

 

Stellplatz Weingut Loosen

Im Goldbäumchen 4-6, 56821 Ellenz-Poltersdorf. –  Tel.: 02673 962340. –  Website

Der Platz ist sehr beliebt. Laut Website keine Reservierung möglich! Wohnwagen eventuell in der Nachsaison (unbedingt erfragen).

Wohnmobilstellplatz Loosen

Lage: Im Ort, Platz leicht abschüssig, Keile nötig, Schotter, kein Schatten.

Ausstattung: eine Dusche vorhanden, Ver- und Entsorgung (kein Bodeneinlass für Grauwasser) Toiletten vorhanden.  Weinprobe möglich, Weinverkauf, Marmeladenverkauf, Brötchenservice.

Preise: bitte nachfragen – keine Reservierung möglich!

Ausflugsmöglichkeiten:  Beilstein, zu erreichen mit einer kleinen Fähre. Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Moselschleife, Cochem, Moselradweg

Mehr über die Mosel hier

 

Wohnmobilstellplatz in Mayschoß/Ahrtal

53508 Mayschoß

Lage: direkt an der Ahr, kein Schatten, eben und Schotter als Untergrund

Ausstattung: kein Service, zwei Dixieklos, Automat mit Wein- und Fleischprodukten. (Bezahlung auch mit auch EC)

Preise: für 24 Stunden 8 Euro. Parkscheinautomat. Nur Bargeld!

Ausflugsmöglichkeiten: Winzergenossenschaft, ÖPNV, Wanderung durch Weinberge zur Saffenburg, Altenahr, Rech und anderen Orten, Rotweinwanderweg, teilweise begehbar.

 

Goethecamping in Wetzlar

Falkenstraße 30, 35576 Wetzlar. –  Website 

Über weitere Plätze des Betreibers in Wetzlar informiert die Website.

Lage: In Altstadtnähe, ruhig, Schotter, nur für Wohnmobile

Ausstattung: 

  • Fläche von 2.860 m²
  • Größe der Stellplätze vorgegeben
  • Untergrund geschottert
  • Strom (16 Ampere), größtenteils vorhanden
  • Möglichkeit der Ver- und Entsorgung mit Wasser/Abwasser
  • Müllplatz vorhanden
  • Brötchenservice
  • Ganzjährig geöffnet
  • Zusätzliche Standplätze mittig nutzbar

Preise: Preis pro Nacht Wohnmobil inkl. 2 Personen und Strom 16 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Gaststätten.

 

Saaleck (Unstrut)

Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale).  http://wohnmobil-stellplatz-saale-unstrut.de/

Lage: Ruhige und schöne Lage direkt an der Saale, Platz für ca. 12 Mobile. Caravans möglich,  auch schattige Plätze, SAT eingeschränkt, Wiese und Kies

Ausstattung: Ver- und Entsorgung, Toilettenentsorgung, Strom (kostet extra), Toiletten, Dusche gegen Gebühr, Müllentsorgung

Preise 13 Euro für Wohnmobil (inkl. 2 Pers.). Wohnwagen 13 Euro plus PKW 3 Euro. Strom 3 Euro pro Übernachtung

Ausflugsmöglichkeiten: Ausflüge nach Bad Kösen, Gradierwerk und vieles mehr. Ausflug zur Rudelsburg und zur Burg Saaleck, Ausflug zum Himmelreich

Mehr über die Region Saale-Unstrut

 

Wohnmobilstellplatz Schleusenblick – Fryburg (Unstrut)

Wasserstraße 22, 06632 Freyburg (Unstrut)  –  https://www.pension-freyburg.de/

Lage: In der Altstadt, direkt an der Unstrut, Anfahrt durch eine Toreinfahrt, (Höhe beachten. 3,30 Meter!) Wenn der Platz voll ist, Vorsicht beim rangieren.

Ausstattung: Toilette mit Dusche vorhanden, Strom vorhanden, Ver- und Entsorgung

Preise: bitte nachfragen

Ausflugsmöglichkeiten: Weinberge, Altstadt, Sektkellerei Rotkäppchen, Schloss Neuenburg, Dicker Wilhelm, Steinernes Bilderbuch im Blütengrund

 

Stellplatz Arche Nebra –  Saale-Unstrut

An d. Steinklöbe 16, 06642 Nebra (Unstrut)

Mann darf auch mehrere Tage auf dem Stellplatz stehen

Lage: auf einem öffentlichen Parkplatz unterhalb der Arche Nebra. Sauber und ruhig

Ausstattung: keinerlei Service, Platz für 4 Mobile

Preis: kostenlos

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch der Arche Nebra, Ausflug nach Memleben, Mit dem Zug nach Naumburg

 

Marina Coswig (Sachsen-Anhalt)

ACHTUNG neue Zufahrt vorher auf der Website nachschlagen!

Elbstraße 19. –  06869 Coswig (Anhalt).  Website Marina Coswig

Lage: direkt an der Elbe, Baumbestanden, auch freie Flächen. Ruhig, sonnige und schattige Plätze

Ausstattung: mindestens 70 Quadratmeter große Plätze, halb Schotter, halb Rasen, Stromsäulen, Ver- und Entsorgung, moderne Sanitäranlagen, Abwaschstation, Kanu- und Fahrradverleih.

Preise: Wohnmobil 14 Euro, Wohnwagen und PKW 19 Euro, pro Person 4 Euro, Strom pro kWh 0,80 Euro, Dusche 4 Minuten 1 Euro, Kinder von 3-14 Jahren 4 Euro, Hunde 2 Euro

Ausflugsmöglichkeiten: Wörlitzer Park, Lutherstadt Wittenberg, Elbauen,

 

Ökohof Engler – Brandenburg

Serwester, Dorfstraße 72, 16230 Chorin. –  https://www.oekohof-engler.de/

Lage: Ländlich, größtenteils Wiese, sonnig, SAT OK,

Ausstattung: Alle Stellplätze haben eine eigene Elektroversorgung und sind ganzjährig nutzbar. WC und Dusche vorhanden. Wohnwagen erfragen

Im kleinen Hofladen können Getränke, Milchprodukte, Backwaren, Grillfleisch, Marmeladen und alles, was der Camper so braucht gekauft werden. Der Laden lädt auch als Aufenthaltsraum bei jedem Wetter ein. Kinder finden eine Spielecke mit Kaufmannsladen, Erwachsene vielleicht ein Buch zum Lesen. Küchenbenutzung.

Je nach Saison kann Gemüse oder Obst geerntet werden.  Bibelgarten zur Entspannung,  Sitzmöglichkeiten,

Preise: Übernachtung 30,00 bis 38,50 Euro, Indoor-Dusche 3 Euro, Outdoor-Dusche kostenlos. Entsorgung Grauwasser für große Womos 3 Euro. (Bei Übernachtung inclusive)

Ausflugsmöglichkeiten: Ökodorf Brodowin, Aussichtsberg Rummelsberg, Imbiss in der Nähe, Kloster Chorin, Buchenwald Grumsin, Grumsiner Brennerei in Alt-Künkendorf, Angermünde

Stellplätze am Museumspark Rüdersdorf
Stellplätze am Museumspark Rüdersdor

Rüdersdorf bei Berlin

Heinitzstraße, 15562 Rüdersdorf bei Berlin – erreichbar über Autobahnausfahrt Rüdersdorf

Lage: 5 Plätze für Wohnmobile auf einem Parkplatz in direkter Nähe des Museumsparkes Rüdersdorf, teilweise schattig, Steinboden, nicht bewacht. Nachts vom benachbarten Tagebau Arbeitsgeräusche.

Ausstattung: Ver- und Entsorgung kostenlos

Preis: Kostenlos. Aufenthaltszeit 24 Stunden

Ausflugsmöglichkeiten: Besuch des sehr interessanten Museumsparkes

Einen Bericht über Rüdersdorf findet ihr hier

 

Wohnmobilstellplatz Diepholz – Niedersachsen

Am Heldenhain,  49356 Diepholz  Website  

Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage.

Lage: In einem Wohngebiet auf einem großen Platz, Untergrund Wiese, ebene Fläche, am Rand Bäume, eher wenig Schatten

Ausstattung: Ent-/Versorgung, 

  • Abwasserentsorgung über Bodeneinlass: 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)
  • Fäkalienentsorgung über Sani-Station: Kostenlos
  • Trinkwasserversorgung pro Zapfvorgang (ca. 80 Ltr.): 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)

Stromversorgung:
Stromsäulen mit je 20 CEE- Steckdosen am Platz vorhanden. Strompreis pro 1.0 kW/h: 0,50 Euro (50 Cent-Münze, Automat wechselt nicht)

  • E-Bike-Ladestation: kostenlos
  • Luftpumpe inkl. Reparaturset: kostenlos
  • W-Lan: kostenlos

Bitte beachten: Aufgrund des Diepholzer Großmarktes ist der Platz jedes Jahr am 3. Wochenende im September (Do-So) sowie kurz vorher und nachher gesperrt!!

Preise: 5 Euro pro Nacht

Ausflugsmöglichkeiten: Diepholzer Moorniederung, Dümmer 

Stand Juni 2025 –  Ohne Gewähr
Haftungsausschluss: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bitte prüft aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Preisen, Versicherungen und rechtlichen Vorgaben immer auch selbstständig bei offiziellen Stellen.