Mirow und das Seerosenparadies

Wir haben es als Berliner nicht weit bis nach Mirow. Nach gut anderthalb Stunden Fahrzeit erreichen wir die mecklenburgische Kleinstadt, die auch ein anerkannter Erholungsort ist. Mirow liegt südlich des Müritz Nationalparks in der Mecklenburgischen Seenplatte und ist von vielen Seen und Wasserwegen umgeben. Also ein ideales Ziel für einen Urlaub in der Natur. Besonders gefallen hat uns dort das Seerosenparadies, das man im Rahmen einer Dampferfahrt erleben kann oder mit gemieteten Booten.

Stellplätze in Mirow

Für Wohnmobilfahrer gibt es an der Schlossinsel einen hübsch gelegenen Stellplatz auf dem Schlossparkplatz, wo man gegen eine Parkgebühr (leider nur für eine Nacht) stehen kann. Ver- und Entsorgung ist gegen Bezahlung möglich. Eine Art Automat öffnet sich für einige Minuten und man kann die Toilettenkassette und das Grauwasser entsorgen. Einen Bodeneinlass für Grauwasser konnten wir nicht entdecken.

Mirow, Campingplatz und Wohnmobilstellplatz am Strandhotel am Mirower See
Campingplatz und Wohnmobilstellplatz am Strandhotel in Mirow am Mirower See

Wir hatten für unseren Aufenthalt in Mirow auf dem Campingplatz am Strandhotel reserviert. Dort können auch zirka sechs Wohnmobile stehen. Eine Grauwasserentsorgung über einen Bodeneinlass ist nicht vorhanden. Toilettenkassetten können aber entsorgt werden. Frischwasser kann man problemlos aufnehmen. Preis pro Nacht für Wohnmobil mit zwei Personen inclusive Ver- und Entsorgung, Strom und Kurtaxe 18,80 Euro.

Campingplatz am Weißen See bei Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern
Campingplatz am Weißen See bei Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern

Wegen der in Mirow für uns fehlenden Möglichkeit zur Grauwasserentsorgung haben wir den Campingplatz am Weißen See bei Wesenberg angefahren, der einige Kilometer von Mirow entfernt liegt. Dort war man auch sehr nett und ließ uns unser Grauwasser entsorgen. Der Campingplatz am Weißen See liegt übrigens sehr schön im Wald. Eine Reservierung ist auch dort unbedingt nötig. (Tagestouristen sind in Mecklenburg-Vorpommern nach wie vor nicht gestattet. Man muss eine Buchung über einen mehrtägigen Aufenthalt nachweisen können. Dies wird übrigens auch durchaus von der Polizei kontrolliert.)

Mirow, Blick von der Mirower Kirche auf die Mecklenburgische Seenplatte
Blick von der Mirower Kirche auf die Mecklenburgische Seenplatte

Mirower Schloss

Im Ort Mirow ist das Schloss sehenswert, das auf einer kleinen Insel liegt. Ganz in der Nähe befindet sich die Schlosskirche (Johanniterkirche), von deren Kirchturm aus man einen wunderbaren Blick über die mecklenburgische Landschaft hat. Die ältesten Teile der im Innenraum schlicht gehaltenen Kirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Das hübsche Torhaus von 1588 war aber gerade eingerüstet und wurde restauriert. Über eine Eisenbrücke erreicht man die kleine Liebesinsel und blickt von dort aus auf den Mirower See.

Mirow, Im Seerosenparadies bei Mirow auf der Mecklenburgischen Seenplatte
Im Seerosenparadies bei Mirow auf der Mecklenburgischen Seenplatte

Das Seerosenparadies

Von Mirow aus kann man mit einem Dampfer im Rahmen einer 5-Seenfahrt das Seerosenparadies erleben. Natürlich geht das auch mit Mietbooten. Die mecklenburgische Seenplatte ist schließlich ein Paradies für Kanu- und Paddelbootfans. Highlight der zweistündigen Tour ist ein riesiger Seerosenteppich, der fast den kompletten kleinen Kotzower See bedeckt und zwischen Mai und September durch die unzähligen blühenden Seerosen ein wunderbares Erlebnis und Fotomotiv ist. Vom letzten See der Rundfahrt, dem Leppinsee, kann man mit kleinen Booten durch den Bolter Kanal den Müritz Nationalpark erreichen.

Das Strandhotel in Mirow
Das Strandhotel in Mirow

Infos:

Seerosenfahrt Blau-Weisse-Flotte

Mai-September täglich 14.00 bis 16.00 Uhr
Juli-August täglich 10.00 bis 12.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr

Mirow, Wohnmobilstellplatz am Schlossparkplatz
Wohnmobilstellplatz am Schlossparkplatz in Mirow

Stellplatz am Schlossparkplatz, Herrensteig, 17252 Mirow

Campingplatz am Strandhotel, Strandstraße 20, 17252 Mirow Tel. 039833 22 019

Campingplatz am Weißen See bei Wesenberg

Linumer Teichland in Brandenburg

Mit dem Linumer Teichland möchten wir euch nochmals eine wunderbare Naturregion kurz vor den Toren Berlins vorstellen. Das Linumer Teichland liegt zwischen Kremmen und Fehrbellin beim Storchendorf Linum. Nicht nur Störche kann man dort beobachten, sondern vor allem in der herbstlichen Vogelzugzeit tausende von Kranichen.

Die neugotische Linumer Dorfkirche
Die neugotische Linumer Dorfkirche

Wenn man von Berlin kommt, fährt man mit dem Auto auf der A24 in Richtung Hamburg und verläßt diese dann hinter dem Dreieck Havelland über die Ausfahrt Kremmen. Dann geht es weiter über Nebenstraßen bis nach Linum. In Linum gibt es das Informationszentrum „Storchenschmiede“. Es ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Besucher, denn dort erhält man alle wichtigen Infos über das Linumer Teichland. Eine kleine Ausstellung ist ebenfalls zu sehen. Geführte Vogelbeobachtungen werden vor allem zur Kranichzugzeit im Herbst angeboten. Und die sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Denn der abendliche Einflug der Kraniche zu den Schlafplätzen ist ein unvergessliches Naturerlebnis für Naturfreunde. Linum gilt seit Jahren als der größte Binnenrastplatz für Kraniche und Gänse in Europa.

Auffällig ist in Linum auch die kleine neugotische Kirche von 1867/68. Sie enthält große Teile eines gotischen Vorgängerbaus aus Feldsteinen. Dieser reichte seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr für die Durchführung von Gottesdiensten aus, da die Zahl der Bewohner Linums durch den Abbau von Torf, der als Heizmaterial für die Berliner diente, stark gewachsen war. Dach und Giebel der Kirche dienen heute als Storchenquartier. 

Linumer Teichland. Der Amtmannkanal
Linumer Teichland. Der Amtmannkanal

Tipps für das Linumer Teichland

Linum ist mit dem Wohnmobil oder dem PKW bequem zu erreichen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln allerdings nur sehr schwer. Soweit uns bekannt ist, gibt es in Linum keine Stellplatzmöglichkeit für Wohnmobile mehr. Den nächsten Womo-Platz haben wir in Fehrbellin gefunden. Leider hat das Fischrestaurant an den Teichen dauerhaft geschlossen und auch das „Kleine Haus“, ein kleines Cafe mit ein paar Speisen ist nicht mehr geöffnet. Selbstversorgung ist also angesagt. In der Nauener Straße in Linum gibt es das Restaurant „Storchenklause“.

Zur Kranichzeit von Oktober bis Anfang November kann es im Ort besonders an den Wochenenden richtig voll werden.

Naturbeobachtungen im Linumer Teichland
Naturbeobachtungen im Linumer Teichland

Mit einem Spreewaldkahn kann man von den Fischteichen aus einen Bootsausflug auf dem Rhin unternehmen. Durch die Fischteiche mit einer Fläche von 240 Hektar führt teilweise ein Fussweg, der zu allen Jahreszeiten seine Reize hat. Infos hier

Weblinks:

Storchenschmiede Linum,  Linumer Teiche