Mit dem Wohnmobil zum Göta Kanal

Der Göta Kanal, oft als „blaues Band Schwedens“ bezeichnet, erstreckt sich über 190 Kilometer und verbindet die beiden größten Seen des Landes, den Vänern und den Vättern. Er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein tolles Ziel für Wohnmobilreisende, die die landschaftliche Schönheit und die historische Bedeutung Schwedens hautnah erleben möchten.

Die Geschichte des Göta Kanals

Der Göta Kanal wurde zwischen 1810 und 1832 unter der Leitung des Baltzar von Platen erbaut. Er wurde in Handarbeit von 58.000 Soldaten gegraben. Er sollte ursprünglich den Schiffsverkehr zwischen der Ost- und Westküste Schwedens erleichtern und das Land wirtschaftlich stärken. Heute ist der Kanal längst nicht mehr von wirtschaftlicher Bedeutung, aber er zieht jährlich Tausende von Touristen an, die die malerische Kulisse und die faszinierende Geschichte des Kanals erleben möchten.

Die großen Seen: Vänern und Vättern

Der Vänern-See, der größte See Schwedens und der drittgrößte Europas, ist ein beeindruckendes Gewässer, das von atemberaubenden Landschaften und charmanten Städten umgeben ist. Mit seinem klaren Wasser und den unzähligen Inseln ist er ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wassersportler. Der Vättern-See, der zweitgrößte See Schwedens, besticht durch seine tiefe, klare Wasserqualität und seine umgebenden Hügel und Wälder. Hier können Besucher die Ruhe und Schönheit der schwedischen Natur in vollen Zügen genießen.

Die Schleusen des Göta Kanals

Der Kanal ist bekannt für seine vielen Schleusen, insgesamt gibt es 58. Jede Schleuse ist ein technisches Wunderwerk und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Funktionsweise dieser alten Ingenieurskunst zu beobachten. Besonders beeindruckend sind die sieben Schleusen von Berg, auch als „Bergs Schleusentreppe“ bekannt. Diese Schleusentreppe hebt die Boote in eine Höhe von 18,8 Metern und bietet ein spektakuläres Schauspiel für Besucher. Und auch bei Sjötorp ist es ideal, den Betrieb am Kanal zu beobachten.

Auf unserem Wohnmobilstellplatz am Wandererheim Glasbruket in Borensberg
Auf unserem Wohnmobilstellplatz am Wandererheim Glasbruket in Borensberg

Stellplätze entlang des Kanals

Für Wohnmobilreisende gibt es entlang des Göta Kanals zahlreiche Stellplätze, die ideal gelegen sind, um die Umgebung zu erkunden und die Schönheit des Kanals zu genießen. Viele dieser Stellplätze bieten einen direkten Blick auf den Kanal, sodass man die vorbeifahrenden Boote aus nächster Nähe beobachten kann. Besonders empfehlenswert sind die Stellplätze in Berg und Borensberg, die in unmittelbarer Nähe zu den Schleusen liegen und eine hervorragende Infrastruktur bieten.

Glasbruket Vandrarhemmet

Kanalvägen 17. –  590 31 Borensberg, Sverige. –  Telefon: +46 (0)141 408 20

 

Radfahren entlang des Kanals

Eine der besten Möglichkeiten, den Göta Kanal zu erkunden, ist mit dem Fahrrad. Entlang des Kanals verläuft ein gut ausgebauter Radweg, der sich perfekt für Tagesausflüge oder längere Radtouren eignet. Die flache Strecke macht das Radfahren hier zu einem entspannten Vergnügen, während die malerischen Landschaften und die historischen Stätten entlang des Weges immer wieder für unvergessliche Eindrücke sorgen.

Die ältesten Schiffe des Göta Kanals

Der Göta Kanal ist nicht nur ein Magnet für Freizeitschiffe, sondern auch für historische Dampfer und Segelschiffe. Die ältesten Schiffe, die heute noch den Kanal befahren, stammen aus dem 19. Jahrhundert und bieten eine nostalgische Reise in die Vergangenheit. Besonders erwähnenswert ist die „Juno“, ein Dampfschiff aus dem Jahr 1874, das als ältestes Passagierschiff der Welt gilt und heute noch regelmäßig Touren auf dem Kanal anbietet. Doch auch die Wilhelm Tham ist sehr sehenswert und man kann froh sein, wenn man einen der Oldtimer sieht.

Die Wilhelm Tham ist eines der ältesten Passagierschiffe auf dem Göta Kanal
Die Wilhelm Tham ist eines der ältesten Passagierschiffe auf dem Göta Kanal

Besucherzahlen: Ein Magnet für Touristen

Der Göta Kanal zieht jährlich etwa 3 Millionen Besucher an. Die Kombination aus malerischen Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten und dem besonderen Charme des Kanals macht ihn zu einem der beliebtesten Reiseziele in Schweden. Sowohl Einheimische als auch internationale Touristen kommen hierher, um die ruhige Atmosphäre und die atemberaubende Natur zu genießen.

Im Cafe Baltzar in Sjötorp am Göta Kanal
Im Cafe Baltzar in Sjötorp am Göta Kanal

Cafe Baltzar in Sjötorp

Im oberen Stockwerk des ehemaligen Werfthauses kann man ein kleines Kanalmuseum zur Geschichte des Göta Kanals besuchen.


Hier sind einige Quellen, die noch mehr Informationen über den Göta Kanal bieten:

1. Göta Kanal Offizielle Website: Die offizielle Website des Göta Kanals bietet umfassende Informationen über die Geschichte. Sehenswürdigkeiten, Schleusen, Aktivitäten und Tourismusangebote entlang des Kanals.

   – Website: www.gotakanal.se

2. Schwedische Tourismus-Website Visit Sweden: Visit Sweden bietet ebenfalls Informationen über den Göta Kanal, einschließlich Tipps für Reisende, Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights entlang des Kanals.

   – Website: www.visitsweden.de

3. Wikipedia – Göta Kanal: Der Wikipedia-Eintrag zum Göta Kanal bietet eine detaillierte historische Übersicht sowie technische Details zum Bau und Betrieb des Kanals.

   – Website: Göta Kanal – Wikipedia

4. Reiseberichte und Blogs: Es gibt zahlreiche Reiseblogs und Berichte von Wohnmobilreisenden, die ihre Erfahrungen und Tipps für den Göta Kanal teilen. Diese Blogs bieten oft persönliche Einblicke und praktische Ratschläge.

   – Beispiel: Reiseberichte auf Pincamp

Öland – Ein Naturparadies in der Ostsee

Öland, die zweitgrößte Insel Schwedens, liegt in der Ostsee und ist seit 1972 über eine 6 Kilometer lange Brücke mit dem Festland verbunden. Die Insel begeistert durch ihre einzigartige Natur und ihre Kulturgeschichte. Darüber hinaus ist Öland als Sonneninsel mit wenigen Niederschlägen bekannt. Und es gibt einige Strände, wo man toll baden gehen kann. 

Auf unserer Schwedentour 2024 haben wir Öland besucht und stellen euch hier und in unseren Reisevideos auf YouTube Orte und Naturschönheiten der Insel vor, die uns am meisten fasziniert haben.

Das Große Alvar – Ein Paradies für Botanikliebhaber

Das Alvar auf Öland, auch „Stora Alvaret“ genannt, ist ein großes Karstgebiet, das sich über eine Fläche von 260 Quadratkilometern erstreckt. Es handelt sich um eine der größten und artenreichsten Alvarlandschaften der Welt und wurde daher auch als UNESCO-Welterbe anerkannt. Das Alvar ist seit der Steinzeit bewohnt, und Überreste prähistorischer Siedlungen, wie Grabhügel und Steinsetzungen, zeugen von der langen Geschichte dieser Landschaft. Die besondere Bewirtschaftung durch extensives Weiden hat über Jahrtausende dazu beigetragen, dass die einzigartige Vegetation erhalten blieb.

Das karge Kalksteinplateau ist Heimat einer Vielzahl spezialisierter Pflanzenarten, die sich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Besonders im Frühling verwandelt sich das Alvar in ein Blütenmeer aus Orchideen, Thymian und seltenen Kräutern, die sonst nur in alpinen oder arktischen Regionen zu finden sind. Neben den Pflanzen ist das Alvar auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Insekten und Vögel.

Schloss Solliden auf Öland, Sommerresidenz der schwedischen Royals
Schloss Solliden, Sommerresidenz der schwedischen Royals

Schloss Solliden – Die königliche Sommerresidenz

Öland ist nicht nur für seine Natur, sondern auch für seine Kultur und Geschichte bekannt. Ein Highlight für Besucher ist das Schloss Solliden, die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie. Das im italienischen Stil erbaute Schloss liegt in einem weitläufigen Park, der sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Der Park ist für seine kunstvoll angelegten Gärten und die Sammlung exotischer Pflanzen bekannt. Besucher können durch den Park spazieren, das Schloss von außen besichtigen und mehr über die königliche Familie und ihre Verbundenheit zu Öland erfahren.

Sollidens Slott AB;  Sollidens Slott  387 92 Borgholm.  –   Website

Trollskogen – Der Zauberwald an der Ostküste

An der Ostküste Ölands befindet sich der Trollskogen, ein mystischer Wald, der seinen Namen den knorrigen, vom Wind geformten Kiefern verdankt, die wie Fabelwesen erscheinen. Trollskogen ist Teil eines Naturschutzgebiets und bietet einige Wanderwege, die durch dichte Wälder, entlang der Küste und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie einem alten Schiffswrack und einer prähistorischen Burg führen. Besonders eindrucksvoll ist die Vielfalt der Moose und Flechten, die den Wald wie einen grünen Teppich überziehen.

Die Raukar bei Byrum, faszinierende Kalksteinlandschaft
Die Raukar bei Byrum, faszinierende Kalksteinlandschaft

Die Raukar von Byrum – Fossile Zeitzeugen

An der Westküste Ölands, nahe dem Ort Byrum, befinden sich die faszinierenden Raukar. Diese imposanten Kalksteinformationen sind durch jahrtausendelange Erosion entstanden und erinnern an die berühmten Raukar auf Gotland. Die bis zu vier Meter hohen Raukar sind besonders bei Sonnenuntergang ein beliebtes Fotomotiv. Die Umgebung bietet zudem gute Möglichkeiten zum Schwimmen und Entspannen am Strand.

Kapelludden – Kultur und Natur vereint

Kapelludden
Kapelludden

Kapelludden ist ein historisch bedeutsamer Ort an der Ostküste Ölands. Hier befinden sich die Überreste einer mittelalterlichen Kapelle sowie ein markanter roter Leuchtturm. Die Umgebung ist geprägt von feuchten Wiesen, die besonders im Frühling und Sommer eine reiche Vogelwelt anziehen. Kapelludden ist daher nicht nur ein Ort von kulturellem Interesse, sondern auch ein beliebtes Ziel für Vogelbeobachter. An diesem Ort findet man Ruhe und kann auch mal ein Bad in der Ostsee nehmen. 

Die Südspitze – Ein Paradies für Tierbeobachter

Der südlichste Punkt Ölands, das Naturschutzgebiet Ottenby, ist ein Eldorado für Ornithologen und Naturfreunde. Hier können Besucher zahlreiche Zugvögel beobachten, die auf ihren Reisen im Frühjahr und Herbst hier Rast machen. Besonders eindrucksvoll ist der Vogelturm Långe Jan, von dem aus man einen großartigen Blick auf die Küstenlandschaft und die Vogelwelt hat. Auch Robben sind an der Südspitze oft zu sehen, wie sie sich auf den Felsen sonnen oder im Wasser spielen.

Soweit einige unserer Lieblingsorte auf Öland. Alles haben wir natürlich nicht aufgeführt, so bleibt Raum für eure eigenen Entdeckungen. Falls ihr mal nach Schweden kommt, wünschen wir euch ebenso viel Spass, wie wir hatten.

Quellen:

  1. Visit Sweden. „Öland – Schwedens Sonneninsel.“ https://visitsweden.de/oland/

2. Swedish National Heritage Board. „The Agricultural Landscape of Southern Öland.“ https://whc.unesco.org/en/list/968/

3. Sveriges Kungahus. „Solliden Palace.“ https://www.kungahuset.se/royalcourt/royalpalaces/sollidenpalace.4.396160511584257f2180002216.html

4. Naturvårdsverket. „Trollskogen Naturreservat.“ https://www.naturvardsverket.se/trollskogen

5. BirdLife Sverige. „Ottenby fågelstation.“ https://www.birdlife.se/ottenby

6. Länsstyrelsen Kalmar län. „Byrums raukar.“ https://www.lansstyrelsen.se/kalmar/besoksmal/naturreservat/byrums-raukar.html