Grandioses Panorama am Siljansee

Der Siljansee, einer der größten Seen Schwedens, ist das Herz von Dalarna und ein beliebtes Touristenziel. Entstanden durch einen Meteoriteneinschlag vor etwa 377 Millionen Jahren, bietet der See eine malerische Kulisse für verschiedene Aktivitäten wie Bootfahren, Angeln und Schwimmen. Die umliegenden Dörfer und Städte, wie Mora und Rättvik, sind bekannt für ihre traditionellen Feste und kulturellen Veranstaltungen.

In der letzten Etappe unserer Reise waren wir ja unter anderem in Nusnäs und haben uns angesehen, wie die berühmten Dalarnapferde hergestellt werden.

Naturum Dalarna

Das Naturum in Siljansnäs bietet Besuchern einen umfassenden Einblick in die Natur und Umwelt Dalarnas. Das Besucherzentrum liegt auf einem Hügel und der Blick vom Aussichtsturm bietet einen atemberaubenden Panoramablick über den Siljansee und die umliegenden Wälder. Interaktive Ausstellungen und geführte Wanderungen machen den Besuch lehrreich und unterhaltsam.Danach ging es dann für uns weiter nach Tällberg. Es ist ein sehr schöner Ort, sehr schön gelegen und mit vielen, sehr hübschen Häusern. Von einer Anhöhe aus konnten wir auch einen fantastischen Blick über den See genießen.

Blick vom Aussichtsturm des Naturums über die Landschaft des Siljansees
Blick vom Aussichtsturm des Naturums über die Landschaft des Siljansees

Tällberg – einfach schön

Tällberg ist ein malerisches Dorf am Ufer des Siljansees, es ist bekannt für seine traditionellen Holzhäuser die aus Tradition alle im bekannten Schwedenrot gestrichen sind und seine herrliche Aussicht auf den See. Das Dorf zieht viele Künstler und Handwerker an, die hier ihre Ateliers und Werkstätten haben. Im Sommer gibt es beim Hotel Klockargården einen schönen Handwerksmarkt mit einem kleinen Cafe.

Eis aus Rättvik in DalarnaDort haben wir uns etwas umgesehen und eine Kaffeepause gemacht. Natürlich durften dazu keine Zimtschnecken fehlen. Die Schweden nennen diese Pause Fika. Außerdem haben wir bei dieser Gelegenheit noch sehr schmackhaftes regionales Eis aus dem nahen Rättvik (siehe Foto rechts) probiert. Wir bekamen wirklich große Eiskugeln in den Geschmackssorten Grüner Apfel, Vanille, Erdbeer, und am nächsten Tag auch Pfefferminz und mit Oreokeksen. Sehr lecker!

 
Handwerksmarkt in Tällberg
Handwerksmarkt in Tällberg

In einem kleinen Geschäft auf dem Kunstmarkt sahen wir hübsche Bilder und auch besonders hübsche Figuren ausgestellt. Wir fragten, von wem diese Figuren denn gefertigt wurden, und lernten, Erkers Marie Persson kennen, die Künstlerin aller  Werke in ihrem kleinen Laden war. Wir haben uns mit Freude zwei ihrer hübschen Figuren als Andenken mitgenommen.

Marie empfahl uns dann noch den Besuch bei ihrer Tochter im ersten Obergeschoss. Ihre Tochter heißt Hanna Blixt, sie hat schon über 20 Bücher geschrieben hat, von denen so manche auf der bekannten Spiegel Bestsellerliste gelandet sind. Hanna gewährte uns ein kurzes Gespräch, leider war ihr Buch in deutscher Sprache schon vergriffen, so dass wir es uns irgendwie in einer Internetbuchhandlung bestellen müssen. Schade, denn sie hätte es bei der Gelegenheit auch gleich signieren können. Sehr bekannt ist zum Beispiel der Roman „Zimtschnecken und Schneegestöber“. 

Bestsellerautorin Hanna Blixt in Tällberg
Bestsellerautorin Hanna Blixt in Tällberg

Campingpalatz Västanviksbadet

Da es in Tällberg keinen Platz auf dem dortigen Campingplatz mehr gab, mussten wir in die Umgebung ausweichen und haben bei Leksand noch einen Platz bekommen.

Unser Campingplatz bei Leksand am Siljansee
Unser Campingplatz bei Leksand am Siljansee

Dort haben wir dann am Abend Matthias und Andrea kennengelernt, ein wirklich sympathisches Paar aus Franken. Wir haben noch bis ziemlich spät in den Abend hinein gequatscht und sind dann schlafen gegangen. Den Campingplatz können wir nur empfehlen. Campingplatz in Leksand 

Webtipps

Naturum – Kostenlos und grandios – 360 Grad Traumblick

Website der Künstlerin Erkers Marie Person in Tällberg (mit Shop) 

Fulufjället Nationalpark und Helvetesfallet

Wir fahren von Sälens 85 km bis zum Fulufjället Nationalpark. Da alle Parkplätze am Eingang belegt sind, suchen wir uns erst einmal einen Platz zur Übernachtung. Wir erinnern uns an die alten Zeiten, Anfang der achtziger Jahre in Schweden, wo wir uns nicht daran erinnern können, je so volle Parkplätze angetroffen zu haben. Schweden ist halt scheinbar gerade ein super beliebtes Reiseziel.

Es regnet auch heute ohne allzu große Unterbrechungen. Wir müssen das beste daraus machen. Wir finden einen einfachen Platz, den Mörkrets Campingplats an einem Fluss für 12 Euro pro Nacht. 8 Euro Strom pro Tag sind dann aber sehr heftig. Gegen Mittag war es ziemlich leer, es füllte sich aber gegen Abend ordentlich. Da man nur mit dem schwedischen Swish bezahlen kann, bietet der Betreiber auch eine Zahlung in Euro an. Man steckt dazu das Geld in einen beschrifteten Umschlag und wirft ihn in eine Kassette. Leider stand nirgendwo, dass die Plätze mit Strom nur benutzt werden sollen, wenn man auch Strom nimmt. Also haben wir dann nachgelöst. Die Toiletten sind leider ziemlich mies.

Am nächsten Tag fahren wir frühzeitig zum Eingang des Nationalparks und hoffen auf besseres Wetter. Gegen Mittag ist sogar etwas Sonne angesagt. Wir machen uns mit vielen vielen anderen Menschen auf den schönen Weg zum berühmten Wasserfall. Aber weiter bis zum ältesten Baum schaffen wir es dann leider doch nicht. Der Weg ist zu steil für uns. 

(Auszug aus unserem Reisetagebuch)

 

Der Fulufjället Nationalpark

Der Fulufjället Nationalpark im schwedischen Dalarna ist ein magischer Ort voller unberührter Natur und spektakulärer Landschaften, der sich ideal für alle eignet, die eine Auszeit im Einklang mit der Wildnis suchen. Er liegt in der Provinz Dalarna, nahe der Grenze zu Norwegen, und bietet eine eindrucksvolle Mischung aus Hochebenen, Wasserfällen und dichten Wäldern.

Das Herzstück des Parks ist der beeindruckende Njupeskär-Wasserfall, der mit seinen 93 Metern der höchste Wasserfall Schwedens ist. Hier können Besucher die gewaltige Kraft des Wassers erleben, das sich in mehreren Kaskaden über die Felsen ergießt. Der Weg dorthin führt durch üppige Waldgebiete, in denen man mit etwas Glück auf Elche oder sogar Luchse treffen kann.

Im Fulufjället Nationalpark
Im Fulufjället Nationalpark

Fulufjället ist ausserdem bekannt für den „Old Tjikko“ – einen der ältesten lebenden Bäume der Welt, der bereits seit etwa 9500 Jahren an diesem Ort wächst. Dieses Symbol für die Beständigkeit der Natur ist ein besonderer Höhepunkt für Natur- und Geschichtsfreunde.

Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden machen den Park sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer zugänglich. Die abwechslungsreichen Routen führen durch Täler und über weite Hochebenen und bieten spektakuläre Ausblicke auf die schwedische und norwegische Bergwelt. Auch im Winter ist Fulufjället ein beliebtes Ziel für Skitouren und Schneeschuhwanderungen, bei denen die verschneiten Landschaften ihre ganz eigene Magie entfalten.

Blick über Dalarna vom Fulufjället Nationalpark aus

Der Fulufjället Nationalpark ist das ganze Jahr über einen Besuch wert und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug oder auch für ein mehrtägiges Abenteuer. Mit seiner Vielfalt an Flora und Fauna und der atemberaubenden Landschaft ist er ein idealer Ort für Naturliebhaber und Abenteurer.

Unser Video zum Fulufjället Nationalpark

Helvetesfallet (Höllenfall)

Etwa 160 Kilometer südöstlich vom Fulufjället Nationalpark durchfließt der Fluss Ämån gleich mehrere Stromschnellen und steile Passagen: der spektakulärste ist der „Höllenfall“ (Helvetesfallet), ein durchspültes Tal mit 30 Meter hohen, steilen Felswänden. Ein sehenswertes Ziel auf eurer Reise. 

Nach einer relativ kurzen Fahrt (ca. 20 km) über eine Schotterstraße erreicht man einen kleinen Parkplatz. Vom Parkplatz aus ist es nicht mehr weit und der Weg zum Fluss ist überwiegend gut mit Holztreppen und Geländern und einer Brücke ausgebaut. Man sieht als Besucher ein spektakuläres Naturereignis, dass einen Besuch unbedingt lohnend macht. Die Wassermassen sind spektakulär und ein tolles Fotomotiv.

Ort: Helvetesfallet, 794 98 Orsa

Unser Tipp: 

Unbedingt im Fulufjället Nationalpark und auch am Helvetesfallet auf gutes Schuhwerk achten. Ausserdem Regenbekleidung und etwas zum Trinken mitnehmen. 

Der Höllenfall (Helvetesfallet) in Dalarna
Der Höllenfall (Helvetesfallet) in Dalarna

Unsere Stellplatz- und Campingplatztipps für diese Region

Våmåbadets Camping & Stugor  – Våmåbadsvägen 51, Våmhus, SE 792 96, Sverige

Våmåbadets Camping & Stugor in Dalarna, ein schöner Campingplatz an einem See.
Våmåbadets Camping & Stugor 

Schöner Campingplatz an einem See. Betrieben wird der Platz von einem sympathischen schwedisch/niederländischen Paar. Bei viel Regen können Teile der Wiese ein Problem sein. Reservierung ratsam. Website

Mörkrets Campingplats Einfacher Stellplatz direkt an einem Fluss. Guter Ausgangspunkt für den Fulufjället Nationalpark. Strom vorhanden, einfache Toilette, Bezahlung mit schwedischem Bargeld oder in Euro möglich. 

Lage: N 61°39’6.3648” E 12°45’28.8828”

Mehr von uns aus Schweden