Das Saartal entdecken

Das Saartal war uns bei unserer Moselreise im Herbst 2022 einen ausgiebigen Abstecher wert.  Eine wundervolle Landschaft und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen das Saartal sehr erlebenswert. Und wenn ihr Wein mögt, solltet ihr unbedingt das Weingut Van Volxem in Wiltingen besuchen. 

Wohnmobilstellplatz in Saarburg

Ein idealer Ausgangspunkt für Touren im Saartal ist die Stadt Saarburg. Dort können wir euch aus voller Überzeugung den „Reisemobilpark Saarburg“ empfehlen. Der Reisemobilpark liegt unmittelbar an der Saar und mit Anbindung an den Saarradweg. Die Altstadt von Saarburg ist 15 bis 20 Fussminuten entfernt. Der Reisemobilpark verfügt über 100 parzellierte Stellplätze, jeder ca. 65 bis 75 qm groß. Betrieben wird der Platz von der Winzerfamilie Eilenz. Die Ausstattung des Platzes finden wir Klasse, es gibt Duschen und Toiletten, WLan gratis, Ver- und Entsorgung (Wasser kostet etwas), Strom, Gas Service, Spülcenter, Büchertausch und einen Verkaufsautomaten mit regionalen Produkten. Ein Backwagen kommt ebenfalls fast täglich vorbei.

Stellplatz Saarburg
Stellplatz Saarburg

Die sehr freundlichen Betreiber geben Tipps für Ausflüge, veranstalten Weinproben und verkaufen auch Wein. Im kleinen Café gibt es megaleckeren selbstgebackenen Kuchen. 

Auf dem Platz wenig Schatten, Keile sind manchmal notwendig. Die Saison geht bis Ende Oktober. Wir haben bei unserem Aufenthalt 13,50 Euro pro Tag bezahlt, ab einer Aufenthaltsdauer von drei Tagen bezahlt man 12,50 Eur0.

Die Stadt Saarburg ist sehr sehenswert, vor allem auch durch den Wasserfall, der mitten in der Altstadt 18 Meter tief in die Unterstadt rauscht.

Kastel-Staadt

Der Tag begann sehr nebelig, wir waren auf dem Weg zu einer ganz besonderen kulturellen Sehenswürdigkeit, der Klause Kastel-Staadt. Der Nebel lichtete sich jedoch bald und wir sollten am Elisensitz noch zu ganz besonders stimmungsvollen Aufnahmen kommen. Der Elisensitz war nach der Überlieferung der Lieblingsplatz von Kronprinzessin Elisabeth von Bayern, der Gemahlin des Kronprinzen Friedrich-Wilhelm von Preußen. Unser Blick geht in das hübsche Pinschbachtal. Wir werden mit tollen Nebelstimmungen belohnt.

Hoch über der Saar, auf der Spitze eines vorspringenden Sandsteinfelsens, liegt die Klause von Kastel-Staadt mit einem traumhaftem Blick ins Saartal. Die Ursprünge der Klause gehen auf das 13. Jh. und die Kreuzzüge zurück. Damals wurden auch zwei Kammern in den Sandsteinfelsen gehauen, die an Golgota erinnern sollten.

Im frühen 17. Jahrhundert baute ein Franziskanermönch eine zweigeschossige Kapelle in den Fels. Es war dann der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV., der die verlassene Ruine nach 1833 zu einer Grabkapelle für den 1346 in der Schlacht von Crécy gefallenen König Johann von Böhmen ausbauen ließ.

Kein anderer als der berühmte preußische Architekt Karl Friedrich Schinkel fertigte die Entwürfe für diese Kapelle. Schinkel gestaltete den Aufbau im Sinne südländischer Romantik mit Rundbogenfenstern, Säulenarkaden und einen an italienische Vorbilder erinnernden Glockengiebel.

Die Klause Kastel-Staadt sollte unbedingt auf eurer Liste der zu besuchenden Sehenswürdigkeiten an der Saar stehen. Das gesamte Kulturplateau ist sehr interessant. Man kann es auf einem 9 km langen Rundweg kennenlernen.

Van Volxem, das besondere Weingut

Unbedingt empfehlen können wir den Besuch des ganz besonderen Weingutes Van Volxem in Wiltingen. Schon der moderne, burgähnliche elegante Bau des Weingutes machen neugierig. Bei einer Weinprobe, sie kostet pro Person 25 Euro, haben wir vom Chef Roman Niewodniczanski persönlich zwei Stunden lang unwahrscheinlich viel über Wein, den Weinanbau bei Van Volxem und vieles mehr gelernt. Faszinierend! Und wer dann auf den Geschmack gekommen ist, kann sich gleich mit leckeren Weinen von der Saar eindecken. Die Preisspanne reicht dabei von gut bezahlbar bis sündhaft teuer. Aber Supermarktweine für 2.99 kauft ihr nach einem Besuch bei Van Volxem eh nie wieder. 

Die atemberaubende Saarschleife

Ein absolutes Muss ist der Besuch der Saarschleife bei Orscholz. Versäumt nicht, den Baumwipfelpfad zu besuchen. Der Baumwipfelpfad ist 1250 Meter lang und als krönenden Abschluss hat man von seiner Aussichtsplattform in luftiger Höhe einen grandiosen Ausblick auf die atemberaubende Saarschleife.

Bilder aus dem Saartal

 

Adressen und Links für das Saartal

Wohnmobilstellplatz Saarburg

Am Saarufer 18, 54439 Saarburg. –  Website

Baumwipfelpfad Saarschleife

Cloef-Atrium, 66693 Mettlach. –  Website

Weingut Van Volxem

Zum Schlossberg 347, 54459 Wiltingen –  Website

Klause Kastel-Staadt

König-Johann-Straße 66, 54441 Kastel-Staadt. –  Website 

 

Freyburg an der Unstrut

Bei unserer Tour durch die wunderschöne Region Saale-Unstrut besuchen wir die Stadt Freyburg. Freyburg (Unstrut) dürft ihr bitte nicht verwechseln mit Freiburg im Breisgau. Die Stadt liegt hübsch zwischen Weinbergen an der Unstrut und blickt auf eine achthundertjährige Geschichte zurück, die eng mit der Weinerzeugung verbunden ist. Die Geschichte der Stadt beginnt mit dem Bau der Neuenburg im 11. Jahrhundert.

Freyburg hat auch eine mehr als 1000-jährige Geschichte des Weinbaus, ist seit Dezember 1989 Staatlich anerkannter Erholungsort und darf sich zudem Jahn- und Weinstadt nennen, da Friedrich Ludwig Jahn, vielen bekannt als Turnvater Jahn, in Freyburg gestorben ist.

Vom Wohnmobilstellplatz „Schleusenblick“ aus, den wir euch später vorstellen, ist die Altstadt gut und fussläufig erreichbar. In der Stadt kann man sich einige Sehenswürdigkeiten ansehen. Zum Beispiel die Ehrenturnhalle von Turnvater Jahn und ein Museum über ihn. Ausserdem die kleine Schwester des Naumburger Doms, die Kirche St. Marien. Auch die 1200 Meter lange Freyburger Stadtmauer ist gut erhalten.

Freyburg – Restauranttipp:

Auf der Suche nach einem schönen Restaurant fanden wir über Google das Restaurant 51 Grad und wurden überrascht. Das besondere Ambiente des Restaurants hätten wir so nicht in Freyburg erwartet. Wir bestellten was leckeres von der Abendkarte und bekamen einen der besten Flammkuchen seit langem. Sehr lecker! Darüber hinaus bietet das Restaurant 51 Grad eine gute und umfangreiche Weinkarte mit Weinen von regionalen Winzern. Ein freundlicher Service machte diesen Abend in Freyburg zu etwas besonderem. Unser Tipp: Unbedingt reservieren wenn ihr das 51 Grad besuchen möchtet.

Sehenswert  und toll gelegen ist der Herzögliche Weinberg mit Blick zur Neuenburg. Einmal im Jahr gibt es übrigens in der Stadt ein großes Winzerfest mit Strassenumzug und Wahl der regionalen Weinkönigin.

Freyburg (Unstrut) Der Herzögliche Weinberg und das Schloss Neuenburg
Der Herzögliche Weinberg und das Schloss Neuenburg

Die Neuenburg

Hoch über Freyburg sieht man das Schloss Neuenburg. Beim Schloss Neuenburg handelt es sich um die größte und eine der ältesten und wichtigsten Burgen der Landgrafen von Thüringen mit Bauanfängen im 11. Jahrhundert. Man kann dort mit dem Auto hochfahren oder auch laufen und das Museum und Ausstellungen besichtigen. Von oben aus hat man einen tollen Blick über das Tal der Unstrut.  Der Dicke Wilhelm, ein mittelalterlicher Rundturm ist sehr auffallend. Ursprünglich besaß die Burg drei solche mittelalterlichen Rundtürme, nur der Dicke Wilhelm ist noch erhalten.

Blütengrund

Wenn man zwischen Freyburg und Naumburg den Rad- und Wanderweg links an der Unstrut benutzt, gibt es interessante Dinge zu sehen.

Eine wichtige Sehenswürdigkeit ist der Weinberg von Max Klinger dem bekannten Künstler. Auf dem Weinberg befindet sich eine Klinger-Gedenkstätte mit dem Grabmal und einer Plastik Klingers. Sein restauriertes Landhaus ist von April bis Oktober als Außenstelle des Museums Naumburg geöffnet. Mehrere Straußwirtschaften laden zur Einkehr ein um regionalen Wein zu probieren.

Dann das Highlight. In Steinmauern an den Weinbergen gehauene Bilder. Die Geschichte dahinter: Hofjuwelier Johann Christian Steinauer aus Naumburg hatte eine ausgefallene Idee: Im Jahre 1722, dem zehnjährigen Regentenjubiläum des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, ließ er in seinem Weinberg nahe der Ortschaft Großjena ein in Deutschland einzigartiges Denkmal errichten: Das steinerne Festbuch, ein 200 m langes Relief aus 12 Bildern, zeigt Szenen aus dem Alten Testament, die die Arbeit im Weinberg, den Weingenuss und dessen Folgen zeigen und natürlich dem Herzog huldigen.

Freyburg (Unstrut) Der Wohnmobilstellplatz Schleusenblick
Freyburg (Unstrut) Der Wohnmobilstellplatz Schleusenblick

Wohnmobilstellplatz „Schleusenblick“

Wir haben in Freyburg auf dem Wohnmobilstellplatz Schleusenblick gestanden. Es ist ein gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Ortsrand von Freyburg (Unstrut). Der Stellplatz liegt an einer Gaststätte. Untergrund mit Rasengitter. Das Zentrum ist bequem zu Fuß erreichbar. Am Platz: Stellplatz-Reservierung, Hunde erlaubt. Grillen erlaubt. Preis pro Nacht: 20 Euro. Kurtaxe pro erwachsener Person: 2 Euro. Bezahlung beim Betreiber. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche im Übernachtungspreis enthalten. Auf dem Platz kann es unter Umständen etwas eng werden, also vorsichtig rangieren.

In der Nähe: Mittelalterlicher Ortskern. Rotkäppchen Sektkellerei.

Freyburg (Unstrut) Weinberge im Tal der Unstrut
Weinberge im Tal der Unstrut

Wir wollten uns noch etwas die Umgebung von Freyburg ansehen und fuhren auf einer Nebenstraße in Richtung Lauch an der Unstrut entlang, vorbei an Weinbergen mit ihren für die Gegend typischen Weinbergshäuschen. Hin und wieder ergaben sich auch schöne Aus- und Weitblicke in die Landschaft. In Laucha wendeten wir und fuhren wieder zurück in Richtung Freyburg.

Freyburg – Adressen:

Stellplatz Schleusenblick

Wasserstraße 22, 06632 Freyburg (Unstrut)

Telefon: +49 34464 36611

Restaurant 51 Grad

Schützenstraße 9, 06632 Freyburg (Unstrut). –  Website

Museum Turnvater Jahn

Schloßstraße 11, 06632 Freyburg (Unstrut). Website

Rotkäppchen Kellerei

Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg (Unstrut).  Website

Herzöglicher Weinberg

Mühlstraße 23, 06632 Freyburg (Unstrut). Website

Schloss Neuenburg

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Schloss Neuenburg,

Schloß 1, 06632 Freyburg (Unstrut). Website